Zuletzt aktualisiert am 19. Juli, 2023 von Roman

KI Bilder Erkennen: 15 Wege und Möglichkeiten zur KI Bilderkennung

Du möchtest herausfinden wie Du KI Bilder erkennen kannst? Dann bist Du in meinem Artikel zur KI Bilderkennung genau richtig.

Es ist kaum zu glauben, dass KI-generierte Bilder erst vor weniger als einem Jahr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, unter anderem dank einer Reihe von unglaublichen KI-Bildgeneratoren wie DALL-E 2 und Midjourney.

Bester KI Bild Generator
Mindverse
9.9

Alles in allem ist Mindverse für mich somit ein top deutscher KI Text Generator und das beste KI Bild Generator Tool mit vielen "Alleinstellungsmerkmalen" und Funktionen.

Gerade wegen der erleichterten Befehlseingabe und der herausragenden fotorealistischen Bilder.

TOP Empfehlung!

TOP KI Bild Generator
neuroflash
9.8

Neuroflash ist ein herausragender KI Text und Bild Generator und noch dazu sehr einfach zu bedienen. Zudem ist es ein echtes deutschsprachiges Tool.

TOP Empfehlung!

Preis-/Leistungssieger!
Artsmart
9.8

Artsmart ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, detaillierte, hyper realistische KI Bilder, ohne viel Zeit oder Geld zu investieren und dabei noch viele Funktionen nutzen möchtest.

Preis-/Leistungssieger!

Innerhalb weniger Monate haben diese KI Marketing Tools ähnlich wie KI Text Generatoren, bereits alle relevanten visuellen Medien erobert, von sozialen Medien und künstlerischem Ausdruck bis hin zu Marketing und Bildlizenzen.

Aber diese Flut von KI-produzierten Bildern wirft ein neues Problem auf: die Unterscheidung zwischen einem „traditionell gemachten“ und einem KI-generierten Bild.

Also die Frage, wie kann ich KI Bilder erkennen?

KI Bilder erkennen

Das ist etwas, was du vielleicht wie das Erkennen von KI Texten sowie das Erkennen von KI Stimmen, können solltest, denn KI-generierte Bilder können manchmal täuschend echt aussehen und so viele Menschen dazu verleiten, Fake News oder Fakten zu glauben. Zudem befinden sich KI Bilder immer noch in undurchsichtigen Gewässern, z. B. in Bezug auf das Urheberrecht und andere rechtliche Fragen.

Erst kürzlich verbreitete sich die Menge an gefälschten Bildern von ehemaligen oder aktuellen Politikern wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien. Die gefälschten Bilder von der Verhaftung des Ex-US Präsidenten Donald Trump sind erst der Anfang.

Aber auch ein ein KI-generiertes Bild von Papst Franziskus in einer Thermojacke ging viral

Das bedeutet, dass es wichtiger denn je ist, zu KI Bilder zu erkennen, also welche Bilder quasi „gefälscht“ sind und welche nicht. Denn die KI wird immer besser darin, die Realität zu imitieren.

Deswegen habe ich ein paar Tipps zusammengestellt, wie du KI Bilder erkennen, identifizieren und entlarven und auf sie reagieren kannst.

Bist Du bereit? Dann lass uns mit der KI Bilderkennung loslegen.

Let´s go
KI Bilder Erkennen Beispiel KI Bilderkennung

Bei den obigen Bildern wurde zum Beispiel der komplette Mrompt angegeben, die zur Erstellung des Bildes verwendet wurde, was für alle nützlich ist, die ihre eigenen KI-Bilder verbessern wollen.

Neben dem Titel, der Beschreibung und dem Kommentarbereich kannst du auch auf der Profilseite nach Hinweisen suchen. Keywords wie Midjourney oder DALL-E, die Namen zweier beliebter KI-Generatoren, reichen aus, um dir zu verraten, dass die Bilder, die du dir ansiehst, von einer KI generiert sein könnten.

Suche nach einem Wasserzeichen

Ein weiteres wichtiges Indiz, um ein KI-generiertes Bild zu erkennen, ist ein Wasserzeichen. DALL-E 2 versieht jedes Foto, das du von seiner Website herunterlädst, mit einem Wasserzeichen, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht offensichtlich ist.

Du findest es in der unteren rechten Ecke des Bildes und es sieht aus wie fünf Quadrate in den Farben Gelb, Türkis, Grün, Rot und Blau. Wenn du dieses Wasserzeichen auf einem Bild siehst, das dir begegnet, kannst du sicher sein, dass es mit DALL-E 2 erstellt wurde.

Das Problem ist nur, dass es sehr einfach ist, das gleiche Bild ohne Wasserzeichen herunterzuladen, wenn du weißt, wie es geht, und dass dies nicht gegen die Richtlinien von OpenAI verstößt. Solange du „andere nicht über die Art des Werks in die Irre führst“, indem du ihnen sagst, dass du es selbst gemacht hast oder dass es ein Foto eines realen Ereignisses ist, erlauben dir die Richtlinien der OpenAI, das Wasserzeichen zu entfernen.

Midjourney und viele andere Midjourney Alternativen hingegen verwendet überhaupt keine Wasserzeichen und überlässt es den Nutzerinnen und Nutzern, ob sie KI auf ihren Bildern erwähnen wollen.

Microsoft hat in diesem Zusammenhang außerdem angekündigt, dass KI-Kunstwerke, die mit dem Bing Image Creator und dem Microsoft Designer erstellt werden, in den kommenden Monaten eine kryptografische Signatur tragen werden.

Andere Technologieunternehmen wie Google scheinen einen Ansatz zu verfolgen, der sich aus beiden Ansätzen speist.

Im Mai kündigte Google ein Tool namens About this image (Über dieses Bild) an, mit dem die Nutzer/innen sehen können, wann die Bilder auf der Google-Website ursprünglich indexiert wurden, wo die Bilder zum ersten Mal erschienen sind und wo sie sonst noch online zu finden sind. Das Technologieunternehmen kündigte außerdem an, dass jedes von Google erstellte KI-Bild mit einer Markierung in der Originaldatei versehen wird, um „Kontext“ zu liefern, wenn das Bild auf einer anderen Website oder Plattform gefunden wird.

Finde die Bildquelle

Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Bild echt ist oder von einer künstlichen Intelligenz generiert wurde, versuche, seine Quelle zu finden.

Vielleicht kannst du herausfinden, wo das Bild zuerst gepostet wurde, indem du die Kommentare anderer Nutzer/innen unter dem Bild liest.

Oder du kannst eine Reverse Image Search durchführen. Dazu lädst du das Bild in Tools wie Google Image Reverse Search, TinEye oder Yandex hoch und findest so vielleicht die ursprüngliche Quelle des Bildes.

Die Ergebnisse dieser Suchen können auch Links zu Faktenchecks seriöser Medien enthalten, die weiteren Kontext liefern.

Schau genau hin und such nach Anomalien im Bild

Viele von KI generierte Bilder sehen auf den ersten Blick echt aus.

Deshalb lautet einer der wichtigsten Vorschläge um KI Bilder erkennen zu können, das Bild genau anzuschauen. Suche dazu das Bild in der höchstmöglichen Auflösung und zoome dann die Details heran.

Durch die Vergrößerung des Bildes werden Ungereimtheiten und Fehler im rahmen der KI Bilderkennung sichtbar, die auf den ersten Blick vielleicht unentdeckt geblieben wären. Du bemerkst sie vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber KI-generierte Bilder haben oft einige merkwürdige visuelle Markierungen, die am deutlichsten werden, wenn du genauer hinsiehst.

Meist sind es die kleinen Details, die verraten, dass es sich um ein KI-generiertes Bild handelt.

Wenn du also eines oder mehrere der folgende Anomalien in einem Bild findest, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein KI-generiertes Bild.

Generative KI-Modelle wie Midjourney, Stable Diffusion oder Dall E-2 scheinen jedoch täglich eine verbesserte Version ihrer Anwendungen herauszubringen, die jedes Mal eine bessere Bildqualität liefert. Es ist also immer noch möglich, dass ein gut aussehendes Bild ohne visuelle Fehler von der KI erzeugt wurde.

Unordentliches Haar

KI-Gesichter mit glattem Haar haben oft unglaublich gerade Linien, was den Eindruck erweckt, dass die Trägerin oder der Träger viel Zeit damit verbracht hat, ihren oder seinen Look mit einer Reihe von Stylingprodukten zu perfektionieren. Wenn du genau hinsiehst, siehst du vielleicht, dass eine längere Haarsträhne verschmiert und bemalt aussieht. Einzelne Flecken werden zwar weiterhin genau wie Haare aussehen, aber das ist ein subtiles Detail, das Algorithmen nicht immer richtig hinbekommen.

Canva KI Bilder erstellen Beispiel Mann

Wenn das Haar kraus ist, mit zufälligen luftigen Partien um den Nacken herum oder dicken Strähnen, die unordentlich erscheinen, ist das ein weiteres Indiz dafür, dass du ein KI-generiertes Bild vor dir hast. Obwohl es eine große Vielfalt an Frisuren gibt, kann es für ein KI-generiertes Bild schwierig sein, den Grad der Detailgenauigkeit zu erfassen.

Fehlender Schmuck

Die winzige Asymmetrie eines Bildes kann genutzt werden, um es als künstlich hergestellt zu identifizieren. Zum Beispiel können nicht nur die Haare am rechten Ohr unscharf und seltsam aussehen, sondern es könnte auch ein Ohrring fehlen, der auf der linken Hälfte sichtbar ist.

Abgesehen von der möglichen Ausnahme, dass sie das Aussehen von Boybands in den 1990er Jahren erschaffen, haben Algorithmen kein rationales Denken und keine Regel, die besagt, dass ein Ohrring, der auf einer Seite sichtbar ist, auch auf der anderen Seite vorhanden sein muss. Daher können die Algorithmen Gesichtszüge oder Accessoires falsch darstellen.

Seltsame Zähne

Der Zahnbereich ist einer der Hauptfehler in den meisten KI-generierten Bildern. Ein kleiner Bereich mit einer klaren Struktur ist für den Prozessor eine Herausforderung. Die Zähne in KI-generierten Bildern sind häufig unscharf. In anderen Fällen sind die Zähne nicht richtig ausgerichtet, oder ein bestimmter Zahn ist gewachsen oder geschrumpft.

NightCafe Ki Bilder erstellen Beispiel Mann

Außerdem werden auf einigen Fotos zu viele Zähne angezeigt. Bei der Simulation von Zähnen kann es zu vielen Schatteneffekten kommen. Selbst bei hochwertigen KI-generierten Bildern mit großem Budget können die Zähne seltsam aussehen.

Unrealistischer Hintergrund

Der Hintergrund eines Bildes kann oft verraten, ob es manipuliert wurde.

Auch hier können Objekte deformiert erscheinen, z. B. Straßenlaternen oder einfach nicht so wie es in Realität aussieht. Sie Dir dazu einfach die unterschiedliche Bauart der gebäude um die Petronas Towers an. Hier hilft zudem eine schnelle Recherche, wie dass Areal tatsächlich aussieht:

Midjourney Anleitung Tutorial Deutsch Beispiel Bild erstellen Licht

In einigen wenigen Fällen klonen KI-Programme Menschen und Objekte und verwenden sie doppelt. Und es ist nicht ungewöhnlich, dass der Hintergrund von KI-Bildern unscharf ist.

Die Tatsache, dass alle Modelle des maschinellen Lernens zentralisiert wurden, ist einer der Gründe, warum die Gesichter eines KI-generierten Bildes realistisch aussehen. Dadurch gibt es weniger Variationen, z. B. bei der Positionierung und Modellierung von Ohren und Augen, die das von der KI erzeugte Bild darstellen kann. Im Gegensatz dazu kann der Hintergrund alles Mögliche enthalten. Da das KI-generierte Bild so viel abbilden muss, bildet es am Ende allgemeine hintergrundähnliche Muster anstelle von echten Hintergründen nach.

Aber auch diese Unschärfe kann Fehler enthalten, wie das Beispiel oben, das angeblich einen wütenden Will Smith bei der Oscar-Verleihung zeigt. Der Hintergrund ist nicht nur unscharf, sondern erscheint auch künstlich unscharf.

Spiegelung

Unsere Augen spiegeln das Bild, das wir sehen, wenn wir auf etwas starren. Die Reflexionen auf der Iris würden auf einem echten Foto oder Film in der Regel die gleiche Form und den gleichen Farbton haben. Die meisten von künstlicher Intelligenz erzeugten Bilder sind jedoch nicht in der Lage, dies korrekt oder konsistent zu erreichen. Das kann daran liegen, dass das gefälschte Bild durch die Kombination mehrerer Fotos erstellt wurde.

Ungeschickte Körperhaltung

Ein weiteres Anzeichen für ein von einer künstlichen Intelligenz erstelltes Bild ist, wenn der Kopf oder der Körper einer Person ungünstig oder unregelmäßig positioniert ist oder wenn die Figur nicht echt wirkt. Dies ist eine der leichter zu erkennenden Unregelmäßigkeiten, da sich die algorithmische Technologie oft auf Gesichtsmerkmale und nicht auf den ganzen Körper konzentriert.

KI Bild Generator neuroflash Beispiel

Schau dir die Texte in den Bildern an

KI hat Schwierigkeiten mit Text. Sich wiederholende Buchstaben, seltsam klingende Wörter und Rechtschreibfehler sind wichtige Faktoren, auf die du achten solltest.

Achte auf Körper-Proportionen 

Stimmen die Körper-Proportionen der dargestellten Personen? Nicht selten weisen KI-generierte Bilder Unstimmigkeiten in den Proportionen auf: Die Hände können zu klein sein oder Finger zu lang, wie im nachfolgenden Beispiel:

KI Bilder erstellen Beispiel Mindverse burger mann

Oder aber Kopf und Füße passen nicht zum Rest des Körpers.

So zum Beispiel bei diesem Fake KI Bild:

Auf diesem Bild soll, Wladimir Putin vor Xi Jinping niedergekniet haben. Der hintere Schuh der knienden Person, die angeblich Putin sein soll, ist unverhältnismäßig groß und breit. Die Wade desselben Beins wirkt lang gestreckt. Der halb verdeckte Kopf der Person ist ebenfalls sehr groß und passt in der Proportion nicht zum restlichen Körper.

Xis Haare weisen ein unregelmäßiges Rauschen und Unschärfe auf, was normalerweise ein gutes Anzeichen dafür ist, dass ein Bild künstlich erzeugt wurde. Wenn du genau hinsiehst, kannst du auch das leicht verdeckte Ohr von Xi und einige unregelmäßige Beulen an Putins Ohr erkennen.

Außerdem sind Putin und Xi scharf, also sollte auch der Boden unter ihnen scharf sein, ist er aber nicht. Und der einzige Schatten ist unter Putins Bein, während es unter dem Tisch/den Beinen keine Schatten gibt.

Und die Finger der Person im Hintergrund passen nicht.

Schau Dir die Finger und Hände an

Hände sind derzeit die Hauptquelle für Fehler in KI-Bildprogrammen wie Midjourney oder DALL-E.

Da die Datensätze, mit denen KI-Systeme trainiert werden, meist nur Teile der Hände erfassen, gelingt es der Technologie oft nicht, lebensechte menschliche Hände zu erzeugen. Das kann zu Bildern mit bauchigen Händen, dehnbaren Handgelenken, spindeldürren Fingern oder zu vielen Fingern führen – typische Anzeichen dafür, dass ein von der KI erstelltes Bild eine Fälschung ist.

Menschen haben oft einen sechsten Finger, wie zum Beispiel der Polizist links von Putin auf unserem Bild ganz oben.

Oder auch auf diesen Bildern von Papst Franziskus:

Ist dir aber aufgefallen, dass Papst Franziskus auf dem rechten Bild nur vier Finger zu haben scheint? Und ist dir aufgefallen, dass seine Finger auf der linken Seite ungewöhnlich lang sind?

In der Tat haben einige KI-Tools wie Midjourney V5 mit dem technischen Fortschritt begonnen, zumindest in bestimmten Beispielen den Code zu knacken.

KI Bilder erkennen

Sieht das Bild künstlich und geglättet aus?

Vor allem Midjourney erstellt viele Bilder, die zu gut aussehen, um wahr zu sein.

Folge hier deinem Bauchgefühl: Kann ein so perfektes Bild mit makellosen Menschen wirklich echt sein?

Manche KI-Bildgeneratoren erzeugen Texturen, die zu glatt sind, oder plastisch wirkende Haut mit einem glänzenden Schimmer. Das bedeutet, dass eine Jacke – z. B. der Mantel des Papstes – „zu schön“ aussehen kann.

Die Haut der Menschen in vielen KI-Bildern ist oft glatt und frei von jeglichen Irritationen, und sogar ihre Haare und Zähne sind makellos. Das ist im echten Leben meist nicht der Fall.

Viele Bilder haben auch einen künstlerischen, glänzenden, glitzernden Look, den selbst professionelle Fotografen bei Studioaufnahmen nur schwer erreichen können.

KI-Tools scheinen oft ideale Bilder zu entwerfen, die perfekt sein und möglichst vielen Menschen gefallen sollen.

Ein Tool zur KI Bilderkennung verwenden

Diese Methode ist die anspruchsvollste und die einzige automatisierte Methode. Ich führe sie jedoch an letzter Stelle auf, weil die Anwendungen, die versprechen, KI-Bilder zu erkennen, nicht ganz genau sind. Jedenfalls noch nicht.

Es gibt Apps, die gefälschte Bilder von Menschen erkennen, wie zum Beispiel die von V7 Labs. Aber obwohl sie eine hohe Genauigkeit versprechen, waren meine Tests nicht so zufriedenstellend.

V7 KI Bild Detektor

Microsoft hat seinen eigenen Deepfake-Detektor für Videos, den Microsoft Video Authenticator, der 2020 auf den Markt kam, aber leider ist er nicht ganz zuverlässig, wenn es darum geht, KI-generierte Videos zu erkennen.

Einige Unternehmen entwickeln GAN-Detektor-Software, die speziell für die Erkennung von KI-generierten Bildern entwickelt wurde. Der GAN-Detektor von Hive ist ein solcher KI Bild Detektor , mit dem du ein Bild hochladen kannst, um es analysieren zu lassen und festzustellen, ob es von KI erzeugt wurde.

Hive KI Bild Detektor

Manchmal schlägt es aber auch einfach fehl.

Das heißt nicht, dass diese KI Bild Detektoren nicht nützlich und in der Lage sind die KI Bilder zu erkennen, sondern nur, dass du sie in Verbindung mit anderen Strategien – wie den zuvor beschriebenen Methoden – einsetzen musst, um präzise Ergebnisse zu erzielen und um so KI Bilder erkennen zu können.

Außerdem kannst du davon ausgehen, dass mit der zunehmenden Verbreitung von KI-generierten Medien auch diese Detektoren in Zukunft immer effektiver werden.

Was sind KI-generierte Bilder?

KI-generierte Bilder sind Bilder, die von Anwendungen der künstlichen Intelligenz erstellt werden, nämlich von generativen KI-Modellen, die auf der GAN-Technologie (Generative Adversarial Networks) basieren.

Midjourney Tipps und Tricks Full Body Shot

Wenn sich das für dich wie Kauderwelsch anhört, solltest du Folgendes wissen: KI-Bildgeneratoren verwenden intelligente Algorithmen, die Daten – Textbeschreibungen und Bildinhalte, die die Software bereits kennt – miteinander in Beziehung setzen können, um auf der Grundlage einer vom (menschlichen) Nutzer eingegebenen Textaufforderung ein völlig neues Bild zu erstellen.

Noch einfacher? Das sind Tools, mit denen du Bilder erstellen kannst, indem du beschreibst, was du willst, und die Software erstellt das Bild für dich.

Bester KI Bild Generator
Mindverse
9.9

Alles in allem ist Mindverse für mich somit ein top deutscher KI Text Generator und das beste KI Bild Generator Tool mit vielen "Alleinstellungsmerkmalen" und Funktionen.

Gerade wegen der erleichterten Befehlseingabe und der herausragenden fotorealistischen Bilder.

TOP Empfehlung!

TOP KI Bild Generator
neuroflash
9.8

Neuroflash ist ein herausragender KI Text und Bild Generator und noch dazu sehr einfach zu bedienen. Zudem ist es ein echtes deutschsprachiges Tool.

TOP Empfehlung!

Preis-/Leistungssieger!
Artsmart
9.8

Artsmart ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, detaillierte, hyper realistische KI Bilder, ohne viel Zeit oder Geld zu investieren und dabei noch viele Funktionen nutzen möchtest.

Preis-/Leistungssieger!

Schau Di in diesem Zusammenhang unbedingt meine Midjourney Anleitung sowie passende Midjouney Tipps und Tricks an, um bessere KI Bilder erstellen zu können.

Midjourney Anleitung Tutorial Deutsch Beispiel

Außerdem gibt es KI-generierte Bilder, die als „Deepfakes“ bekannt sind. Bei der Deepfake-Technologie wird künstliche Intelligenz mit einer Gesichtserkennungssoftware kombiniert, um Videos oder Fotos von echten Menschen – z. B. von Prominenten – in realistisch aussehende Bilder zu verwandeln. Diese Art von KI-Bildern ist ein wenig problematischer.

KI-generierte Bilder sind in letzter Zeit zu einem Trend geworden, weil sie eine Alternative zur mühsamen manuellen Bilderstellung bieten. Gleichzeitig erweitern sie die kreativen Möglichkeiten der visuellen Kunstgestaltung. Die Technologie, die sie möglich macht, wird immer besser und führt zu sehr realistischen und visuell beeindruckenden KI-generierten Bildern, die das unverdächtige Auge leicht täuschen können.

Warum ist es wichtig, KI Bilder erkennen zu können?

Mit ihrer zunehmenden Verbreitung in digitalen Medien und sogar in lizenzierbaren Bildbibliotheken wird es immer wichtiger zu erkennen, ob es sich um ein KI-generiertes Bild handelt. Das liegt vor allem daran, dass sich ihr rechtlicher Hintergrund von dem traditioneller, von Menschen gemachter Bilder unterscheidet und dass sie den Betrachter manchmal verwirren können (wie im Fall von Deep Fakes).

Da sie noch so neu sind, gibt es keinen allgemein anerkannten Standard für das Urheberrecht von KI-generierten Bildern. Dennoch weist der beginnende rechtliche Rahmen darauf hin, dass sie nicht urheberrechtlich geschützt sind.

Wenn Nutzerinnen und Nutzer die generative KI-Technologie nutzen, um das Bild einer realen Person zu manipulieren, indem sie andere Gesichter in den Körper einer anderen Person setzen, kann das Ergebnis realistisch und glaubwürdig sein. Und selbst wenn der Ersteller klarstellt, dass es sich um ein KI-generiertes Bild handelt, gehen diese wichtigen Details oft verloren, wenn es weitergegeben wird – zum Beispiel in den sozialen Medien. Wenn du nicht aufpasst, könntest du auf Fehlinformationen und gefälschte Ereignisse hereinfallen, wie kürzlich bei den gefälschten Fotos von Donald Trumps Verhaftung oder Papst Franziskus, der eine Designerjacke trägt.

Außerdem stellen viele Menschen die Rechtmäßigkeit synthetischer Medien in Frage, da sie technisch gesehen aus „Teilen“ der Arbeit anderer (menschlicher) Künstler erstellt werden, oft ohne Genehmigung oder Vergütung. Einige verklagen sogar die Entwickler von KI-Apps wegen Urheberrechtsverletzungen.

Das bedeutet, dass derzeit kein KI-Tool die rechtliche Gültigkeit der damit erstellten Bilder garantieren kann… und dass weder du noch sie das Urheberrecht an diesen Bildern besitzen. Auch wenn die Erstellung von KI-generierten Fotos Spaß macht und visuell beeindruckend ist, sind einige KI-Bildgeneratoren sicherer und ethisch fairer als andere. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann ein Bild, das du siehst, ein GAN-generiertes Bild ist und welche Rechte dir der Generator oder die Lizenzagentur einräumt, wenn du es verwenden möchtest.

Jetzt weißt du, warum das so wichtig ist, KI Bilder erkennen zu können.

Idee

Was in der Zukunft im Rahmen der KI Bilderkennung zu erwarten ist

Zweifelsohne werden die KI-Generatoren in den nächsten Jahren immer besser werden, bis zu dem Punkt, an dem KI-Bilder so überzeugend aussehen, dass wir sie nicht mehr durch bloßes Hinsehen unterscheiden können. Dann wirst du dich nicht mehr auf visuelle Anomalien verlassen können, um ein Bild zu unterscheiden.

Hoffentlich brauchen wir das dann nicht mehr, denn es wird eine App oder eine Website geben, die das für uns überprüfen kann, so wie wir jetzt schon eine Rückwärtssuche bei Bildern durchführen können.

Bis dahin sollten Menschen, die KI für die Erstellung von Bildern nutzen, den Rat von OpenAI befolgen und ehrlich sein, was ihre Beteiligung angeht. Das ist kein schlechter Ratschlag und es dauert nur einen Moment, ihn im Titel eines Beitrags oder in der Beschreibung zu veröffentlichen.

Zumindest solltest du andere nicht in die Irre führen, indem du ihnen erzählst, du hättest ein Kunstwerk geschaffen, das in Wirklichkeit von DALL-E, Midjourney oder einem anderen KI-Bild Generator erstellt wurde.

FAQs

Nachfolgend gehe ich auf ein paar häufige Fragen rund um das Thema „KI Bilder erkennen“ sowie „KI Bilderkennung“ ein:

Wie kann ich ein KI Bild erkennen und identifizieren?

KI-generierte Bilder können anhand bestimmter gemeinsamer Merkmale identifiziert werden. Dazu gehören Verzerrungen und visuelle Anomalien, eine unrealistische Detailgenauigkeit oder Klarheit und Objekte oder Elemente wie sich wiederholende Muster oder abstrakte Formen, die im Vergleich zu herkömmlichen Fotos unnatürlich wirken.

Wie kann man ein Deepfake-Bild erkennen?

Bilder, die mit der Deepfake-Technologie erstellt wurden, sind schwieriger zu erkennen. Dennoch gibt es verräterische Anzeichen für KI-Eingriffe (Bildverzerrungen, unnatürlich wirkende Gesichtszüge usw.). Außerdem hilft dir eine schnelle Suche im Internet nach Informationen über die Szene, die das Foto zeigt, oft dabei, herauszufinden, ob es echt oder erfunden ist und Deepfakes zu erkennen.

Kannst du KI-generierte Kunst erkennen?

Ja, KI-generierte Kunst kann erkannt werden. Eine fortschrittliche Bilderkennungstechnologie kann KI-Kunst erkennen, indem sie den Unterschied zwischen maschinell erzeugten Kunstwerken und von Menschen gemachter Kunst herausfindet. Die Beleuchtung, die Maltechniken und die Detailgenauigkeit von KI-Kunstwerken im Vergleich zu menschlicher Kunst sind einige Beispiele für Anzeichen, die von diesen Tools erkannt werden können, auch wenn sie im Moment noch nicht ganz genau sind.

Artsmart KI Bilder erstellen Beispiel Mann

Fazit

KI-Bilder werden immer besser. Um Ki Bilder zu erkennen, ist also ein wenig Detektivarbeit nötig.

Überprüfe den Titel, die Beschreibung und die Kommentare auf Hinweise auf künstliche Intelligenz und sieh dir das Bild genauer an, um ein Wasserzeichen oder seltsame visuelle Verzerrungen zu erkennen.

Letztendlich ist im Rahmen der KI Bilderkennung eine Kombination dieser Methoden der beste Weg, um herauszufinden, ob es sich um ein KI-generiertes Bild handelt, oder nicht.

Mit diesen einfachen Methoden zur Identifizierung von KI-generierten Bildern kannst du dir immer sicher sein, woher die Inhalte stammen, die du in deinen Designs verwendest und, was genauso wichtig ist, die Inhalte, die du online siehst und konsumierst.

Wie versuchst Du KI Bilder zu erkennen? Schreibe Deine Methoden der KI Bilderkennung in die Kommentare.