Zuletzt aktualisiert am 21. April, 2023 von Roman

Online Kurs Aufbau: Wie Du Deinen Onlinekurs strukturieren kannst

Du möchtest herausfinden, wie der ideale Aufbau eines Online Kurses aussehen soll? Dann bist du in diesem Artikel zum Thema Online Kurs Aufbau genau richtig, in dem ich dir zeige, wie du deinen Online Kurs strukturieren kannst.

Bester e-Learning Anbieter
Memberspot
9.9

Memberspot ist der Beste e-Learning Anbieter für Dein Online Coaching, Online Kurs, oder Mitgliederbereich, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.

TOP Empfehlung!

SUPER All-in-One Tool!
Coachy
9.7

Tolle All-in-One Software, welche die e-learning, Mitgliederbereich, Online Coaching und Online Kurs Erstellung richtig einfach macht.

TOP!

Tolles All-in-One Tool!
Spreadmind
9.8

Als professionelle All-in-One Plattform für e-learnings, Mitgliederbereiche, Online Kurse, Online Akademien und auch Online Coachings beinhaltet Spreadmind alle Funktionen, die du benötigst, um dein Wissen erfolgreich online weiterzugeben.

Der Aufbau deines Online-Kurses und die Erstellung einer Struktur bzw. Gliederung ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung eines Online-Kurses.

Sie hilft dir, dich auf die wichtigsten Inhalte deines Kurses zu konzentrieren, und schafft viel Klarheit für den nächsten Schritt, nämlich die Aufzeichnung und Produktion des Kurses.

Der genaue Aufbau deines Online-Kurses hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Kurs Thema und dem Unterrichtsstil, aber dieser Artikel soll dir einen Überblick darüber geben, wie Du Deinen Online Kurs strukturieren kannst.

Bevor wir uns mit dem Aufbau eines Online-Kurses befassen, sollten wir uns zunächst mit den Problemen unserer Zielgruppe auseinandersetzen. Was ist das Hauptproblem des Kunden? Der einzige Grund, warum jemand einen Online Kurs kauft, ist, dass er ein Problem lösen will oder glaubt, dass er damit seine Lebensqualität verbessern kann.

Der Online Kurs sollte sich an Zielgruppen richten, die nachweislich einen Bedarf an deinen Inhalten haben, und sollte ihnen umsetzbare Strategien zur Überwindung ihrer Probleme vermitteln.

Behalte diese Punkte im Hinterkopf, und vermeide Online Kurs Fehler und Probleme wie die oben angesprochenen direkt im Ansatz,  wenn du die Struktur und den Aufbau deines Online-Kurses entwirfst.

Bst Du bereit? Dann lass uns mit diesem Artikel loslegen und herausfinden, wie der ideale Aufbau eines Online Kurses aussehen soll.

GRATIS Anleitung!
Online Kurse Erstellen
9.9

WIE DU EINEN ONLINE KURS ERSTELLST

Schritt für Schritt Anleitung

Lerne, wie du deine Idee in einen erfolgreichen Online-Kurs umwandelst

Jetzt GRATIS Downloaden

Bereit? Let´s go

Ähnliche Ideen in Module gruppieren

Eine effektive Methode, um deine Inhalte zu den Lernenden zu bringen, ist, die Inhalte nach ähnlichen Merkmalen zu gliedern. Diese Technik ist einfach, wenn alle Informationen gleich sind (ohne eine bestimmte Reihenfolge). Das Gruppieren von Inhalten in Kategorien reduziert die Unübersichtlichkeit des Bildschirms, indem ähnliche Inhalte zusammengefasst werden. Diese Gruppen können dann „Module“ genannt werden.

Hinweis: Die Module müssen nicht gleich groß sein. Einige deiner Module können aus 3 Lektionen bestehen. Andere können über 20 haben. Und das ist völlig in Ordnung.

Sobald du deine Module zusammengestellt hast, solltest du ihre Reihenfolge anhand des Schwierigkeitsgrades festlegen. Du kannst die Modelle auch in einer bestimmten Reihenfolge anordnen, die sich nach der Art der Inhalte richtet, die du erstellst. Deine Inhalte werden deine Lektionen sein. Sie müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge kommen und hängen davon ab, was du unterrichtest.

Memberspot Kurs Anlegen

Du fragst dich, wie du einen Online-Kurs anhand von Modulen strukturieren kannst? Hier ist ein Beispiel:

Ein progressiver Online Kurs Aufbau und Ablauf, der von der Reihenfolge abhängt

  • Lektion 1: Wie man einen Online-Kurs strukturiert. Schritt 1
  • Lektion 2: Wie man einen Online-Kurs strukturiert. Schritt 2
  • Lektion 3: Wie man einen Online-Kurs strukturiert. Schritt 3

Eine Sammlung von Tipps – unabhängig von der Reihenfolge

  • Lektion 1: 5 Tipps zur Strukturierung eines Online-Kurses
  • Lektion 2: 7 Tipps zum Aufbau eines Online-Kurses
  • Lektion 3: Wichtige Tipps zur Erstellung eines profitablen Online-Kurses

Wie du siehst, hängt die Reihenfolge deiner Inhalte von der Art deines Lernmaterials ab. Du kannst jederzeit zu den Inhalten zurückgehen und sie so umstrukturieren, wie es dir am natürlichsten erscheint. Vielleicht stellst du beim Betrachten fest, dass du etwas Wertvolles übersehen hast, also füge zusätzliche Tipps hinzu, wenn du denkst, dass dein Inhalt dadurch informativer wird.

Wenn du mit der Reihenfolge der Inhalte zufrieden bist, kannst du zum nächsten Schritt übergehen: der Wahl eines Online-Kursformats.

Online Kurs Aufbau nach Ursache und Wirkung

Eine weitere gute Möglichkeit, die Schüler/innen dazu zu bringen, auf deine Inhalte zuzugreifen, ist, den Kurs nach Ursache und Wirkung zu organisieren. Es gibt drei Möglichkeiten, Inhalte auf diese Weise zu organisieren:

  • Es gibt ein einzelnes bestimmtes Ereignis mit mehreren verbundenen Ursachen
  • Es gibt mehrere Wirkungen, die mit einer einzigen Ursache verbunden sind
  • Es gibt mehrere Ursachen und Wirkungen

Der dritte Ansatz eignet sich am besten im Ingenieurwesen, wenn ein Problem mit mehreren Ursachen und Wirkungen analysiert wird.

Idee

Online Kurs Aufbau: Art des Inhalts für Deine Online Kurse auswählen

Du kannst deine Online-Kurse in mehr als einem Format produzieren. Der Unterricht kann in Form von Präsentationen, Videos, Dokumenten und so weiter stattfinden. Videos werden von den Lernenden meist bevorzugt, weil sie den Kurs interessanter und dynamischer machen.

Andere Arten von Inhalten sind:

  • Live-Übertragungen: Live Streaming gibt dir die Möglichkeit, mit deinen Schüler/innen in Echtzeit zu interagieren.
  • Folien: Obwohl Videos immer besser für das Engagement sind, gibt es Zeiten, in denen Text und Bilder einfach für alle bequemer sind.
  • Audio: Wir empfehlen, für kurze Erklärungen Audio zu verwenden. Du kannst auch einen Link zu einem ausführlicheren Podcast hinzufügen, um über den Unterricht zu sprechen.
  • PDFs: Wenn der Online-Kurs unterstützendes Material enthält, das die Teilnehmer/innen zum Nachschlagen benötigen, wird es meist in Form von PDF-Dokumenten bereitgestellt.

Den Online-Kurs durch die Wahl eines Formats strukturieren und organisieren

Du kannst zwischen drei Hauptformaten wählen, die die Grundlage für die Struktur deines Online-Kurses bilden.

  1. Ein Schritt-für-Schritt-Kurs
  2. Ein wochenweiser Kurs
  3. Referenzkurs

 

1) Ein Schritt-für-Schritt-Kurs

Das Schritt-für-Schritt-Programm ist das beliebteste Online-Kurs-Format, das funktioniert, indem es deine Kunden auf eine klare Reise mitnimmt und eine genauere Einschätzung des Endpunkts liefert. Jeder Schritt baut auf dem letzten auf und trägt dazu bei, dass am Ende ein bestimmtes Lernziel erreicht wird.

Für einen kürzeren Kurs brauchst du wahrscheinlich nur 3 bis 5 Hauptschritte oder Module, die den größten Teil deines Kurses ausmachen. Jedes Modul enthält mehrere Lektionen, die den eigentlichen Kurs vermitteln.

Die Aufteilung deines Inhalts in eine Handvoll einzelner Lektionen ist nützlich und hilft den Lernenden, die wichtigsten Schritte zu erkennen, die sie im Laufe des Kurses durchlaufen müssen.

Um eine Gliederung zu erstellen, kannst du entweder:

Beim Hauptziel des Kurses anfangen und dich langsam zum Anfang zurück arbeiten. So erkennst du die Schritte, die nötig sind, um dein Ziel zu erreichen.

Oder

Du kannst dich in die Lage deines Kunden versetzen und versuchen, den einfachsten Weg zu erahnen, der ihm zusagt. Dann zeichne die wichtigsten Schritte auf, die du unternehmen musst, um zu deinem gewünschten Ergebnis zu kommen.

Hier ist ein Beispiel, das zeigt, wie du einen Online-Kurs strukturieren kannst:

Angenommen, dein Kurs handelt vom biologischen Gärtnern zu Hause. Er kann die folgenden 5 Module (Hauptschritte des Kurses) enthalten.

  • Eine Einführung in den ökologischen Gartenbau
  • Wie man Pflanzen auswählt, die sich leicht im Garten anbauen lassen
  • Wie man Pflanzen anbaut (dies ist das Hauptziel des Kurses, in dem du Schritt für Schritt zeigst, wie man Pflanzen im Garten anbaut)
  • Pflege der wachsenden Pflanzen (hier folgen die nächsten Schritte des Prozesses, die die Ernte beinhalten)
  • Hilfe, meine Pflanzen sterben (dies ist das Modul zur Fehlerbehebung, in dem alle Probleme behandelt werden, auf die ein Gärtner auf seinem Weg stoßen kann, und wie man sie löst).

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer/innen lernen, wie sie Pflanzen in ihrem Garten anbauen können. Sie haben ein besseres Verständnis für die Theorie und die Konzepte, die dahinter stehen, sowie für die praktischen Fähigkeiten und Schritte, die für den Anbau von Pflanzen erforderlich sind. Sie können leicht von einem Abschnitt des Kurses zum anderen wechseln, wenn sie ein bestimmtes Problem haben, das behandelt werden muss.

Pro-Tipp: Die genaue Art der Struktur hängt vom Kurs und dem Inhalt selbst ab. Das obige Layout war nur ein Beispiel, um zu zeigen, wie du einen kurzen Online-Kurs erstellen kannst. Für jeden Schritt in deinem Kurs solltest du auch Mikroschritte erstellen, damit du schneller vorankommst.

2) Ein wochenweiser Kurs

Ein wochenweiser Kurs ist dem schrittweisen Kurs sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Kursstruktur über einen bestimmten Zeitraum organisiert ist, mit zeitabhängigen Modulen und Schritten für jede bestimmte Woche.

Du kannst zum Beispiel einen 10-wöchigen Gartenbaukurs oder einen 5-wöchigen Webentwicklungskurs anbieten.

Die wochenweise Strukturierung ist eine nützliche Methode, um den Kurs zu strukturieren, wenn du eine Fähigkeit unterrichten musst, die eine bestimmte Zeit zum Lernen braucht. Außerdem haben deine Teilnehmer/innen so genügend Zeit, ihre neu erworbenen Fähigkeiten zu üben, bevor sie zur nächsten Stufe übergehen.

Dieser Ansatz funktioniert nicht so gut, wenn dein Inhalt eher theoretisch ist. Wenn du zum Beispiel lehrst, wie man Pflanzen anbaut, eignet sich ein schrittweiser Ansatz, bei dem du deine Kunden durch eine Reihe von aufeinander folgenden Schritten führst, die sie lernen müssen.

3) Referenzkurs

Wenn dein Kurs nicht in eine der beiden oben genannten Strukturen passt, kann er als Referenzkurs eingestuft werden.

Ein Referenzkurs ist eine Sammlung von Inhalten, die übersichtlich gegliedert sind und in denen die Lernenden bei Bedarf zu einzelnen Abschnitten des Kurses springen können.

Oftmals sind die Informationen in einem Referenzkurs auch an anderer Stelle im Internet kostenlos verfügbar, allerdings in einer unübersichtlichen Form, die von den Lernenden mehr Recherchearbeit erfordert, wenn sie es auf eigene Faust tun wollen.

Eine organisierte Struktur des Online-Kurses macht den Inhalt ansprechender und hilft dir, deinen Teilnehmenden einen größeren Nutzen zu bieten.

Idee

Unterstützende Inhalte für Teilnehmer/innen bereitstellen

Neben dem Hauptinhalt des Kurses solltest du auch einige zusätzliche Ressourcen bereitstellen, die deinen Online-Kurs vervollständigen können.

Das kann eine einzelne Seite mit einer Liste der wichtigsten Werkzeuge oder Ausrüstungsgegenstände sein. Es könnte eine Reihe von PDFs und Arbeitsblättern sein, die die Teilnehmer/innen ausfüllen können, um sie auf ihrem Weg durch den Kurs zu unterstützen.

Um deine Kunden wissen zu lassen, dass du dich bemühst, ihnen mehr Wert für ihre Zeit und ihr Geld zu bieten, kannst du die zusätzlichen Ressourcen als „kostenlose Boni“ anbieten. Diese kleinen Extras können deinen Kurs von anderen abheben und die Conversion steigern, wenn Du Deinen Online Kurs verkaufen möchtest.

Konsistenz ist wichtig beim Online Kurs Aufbau

Wenn du dich für eine Strategie zur Strukturierung deines Kurses entschieden hast, ist das Beste, was du für deine Teilnehmer/innen tun kannst, so konsequent wie möglich zu sein.

Beim Präsenzunterricht zum Beispiel sind die Teilnehmer/innen daran gewöhnt, jede Woche zur gleichen Zeit und am gleichen Ort zum Unterricht zu gehen. Auch Online-Schüler/innen müssen sich diese Gewohnheiten aneignen, um während des gesamten Kurses gleichbleibende Leistungen zu erbringen. Das bedeutet, dass die Aufgaben immer am gleichen Tag fällig sind und die Module am gleichen Wochentag beginnen.

Die Teilnehmer/innen werden es auch zu schätzen wissen, wenn sie einen Überblick über jedes Modul haben, in dem beschrieben wird, was sie tun und lernen werden. Du kannst die Übersicht am Anfang eines jeden Moduls platzieren, um den Ablauf zu organisieren. Die Übersicht sollte auch eine Liste mit Lesestoff und Links zu Aufgaben, Diskussionen und Quiz enthalten.

Einen Link für Diskussionen hinzufügen

Online-Diskussionen zwischen Lernenden und Lehrenden haben sich als ein Eckpfeiler für die Effektivität von Online-Kursen erwiesen. Eine gängige Praxis, um ein hohes Maß an Interaktion zu ermöglichen, ist es, direkte Links am Ende jeder Lektion des Kurses zu platzieren. Die Diskussion sollte sich auf das Modul beziehen und die Teilnehmer/innen zur Teilnahme ermutigen. Diese Tools sind effektivere Räume für die technische Fehlerbehebung und werden oft der E-Mail vorgezogen, da die Informationen für die gesamte Klasse leicht einsehbar sind.

Prüfungen

In manchen Online-Kursen müssen die Teilnehmer/innen Prüfungen ablegen, um zu beweisen, dass sie etwas gelernt haben. Du kannst Prüfungen über verschiedene Online-Kursplattformen oder Online Coaching Plattformen bzw. elearning Plattformen organisieren. Aus offensichtlichen Gründen sind die Prüfungen zeitkritisch und müssen vor einer bestimmten Frist abgeschlossen werden.

Bester e-Learning Anbieter
Memberspot
9.9

Memberspot ist der Beste e-Learning Anbieter für Dein Online Coaching, Online Kurs, oder Mitgliederbereich, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.

TOP Empfehlung!

SUPER All-in-One Tool!
Coachy
9.7

Tolle All-in-One Software, welche die e-learning, Mitgliederbereich, Online Coaching und Online Kurs Erstellung richtig einfach macht.

TOP!

Tolles All-in-One Tool!
Spreadmind
9.8

Als professionelle All-in-One Plattform für e-learnings, Mitgliederbereiche, Online Kurse, Online Akademien und auch Online Coachings beinhaltet Spreadmind alle Funktionen, die du benötigst, um dein Wissen erfolgreich online weiterzugeben.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das Engagement der Lernenden in Online-Kursen zu fördern, z. B:

  • Quiz bereitstellen
  • Aufgaben und Prüfungen, die die Teilnehmer/innen erledigen müssen, bevor sie mit dem nächsten Modul fortfahren
  • Wöchentlich stattfindende Fragerunden
  • Bestenlisten
  • Punkte vergeben
  • Abzeichen
  • Profile
  • Wettbewerbe
  • Öffentliche Anerkennung
  • Boni für den Abschluss
  • Abzeichen für den Abschluss von Aktivitäten

Optional: Videokonferenz-Tool

Wenn du in deinem Kurs ein Videokonferenz-Tool verwendest, ist es für die meisten Lehrkräfte am besten, die Funktion „Wiederkehrende Treffen“ von Zoom zu nutzen. Neben der zusätzlichen Sicherheit liegt der Hauptvorteil von Zoom-Links darin, dass du verhindern kannst, dass deine Schüler/innen versehentlich dem falschen Kurs beitreten.

AUCH INTERESSANT: Das Beste Videokonferenz Mikrofon

Überprüfe (und überarbeite) den Aufbau des Online-Kurses

Wenn die Struktur des Kurses fertig ist, ist es an der Zeit, eine Verschnaufpause einzulegen.

Lass den Online-Kurs für ein paar Tage ruhen und setz dich wieder hin, um ihn zu überarbeiten. So kannst du deinen Kurs mit anderen Augen sehen und fundiertere Entscheidungen über den Aufbau des Online-Kurses treffen. Um festzustellen, ob der Kurs richtig aufgebaut ist, stell dir die folgenden Fragen:

  • Ergibt die Struktur des Kurses Sinn?
  • Fehlt etwas in der Gliederung des Kurses?
  • Hat der Kurs mehr Schritte als nötig?
  • Gibt es Module, die stattdessen als zusätzliche Ressource hätten verwendet werden können?

Wenn du alle Antworten kennst, kannst du dir ein besseres Bild von deinem aktuellen Kursplan machen.

Während du die Frage beantwortest, wie du einen Online-Kurs effektiv strukturieren kannst, solltest du dich auch fragen, wie du einen Online-Kurs erstellen kannst.

Idee

FAQ – Online Kurs Strukturieren

Nachfolgend gehe ich auf ein paar häufige Fragen rund um das Thema „Online Kurs Aufbau“ ein:

Warum ist der Aufbau und die Gliederung meines Online-Kurses wichtig?

Der Aufbau und die Gliederung Deines Online-Kurses ist wichtig, weil er Dir hilft, Dich auf die wichtigsten Inhalte zu konzentrieren und Klarheit für den nächsten Schritt, die Aufzeichnung und Produktion des Kurses, zu schaffen.

Wie hängt der Aufbau meines Online-Kurses von Faktoren wie Thema und Unterrichtsstil ab?

Der Aufbau Deines Online-Kurses hängt von diesen Faktoren ab, weil sie bestimmen, wie Du Deine Inhalte präsentierst, welche Lehrmethoden Du verwendest und wie Du den Kurs für Deine Zielgruppe am besten strukturierst.

Was ist der erste Schritt, um meinen Online-Kurs zu strukturieren?

Der erste Schritt ist, die Probleme Deiner Zielgruppe zu identifizieren und zu verstehen. Du solltest herausfinden, welches Hauptproblem sie haben und warum sie einen Online-Kurs kaufen möchten, um dieses Problem zu lösen oder ihre Lebensqualität zu verbessern.

Was macht einen guten Online-Kurs aus?

Damit ein guter Online-Kurs die Zeit, die Mühe und das Geld wert ist, die Menschen bereit sind, in sich selbst und in die Verbesserung ihrer Fähigkeiten zu investieren, sind einige Dinge erforderlich.

Letztlich muss ein Online-Kurs den Lernenden einen Mehrwert bieten, und das kann auf verschiedene Weise geschehen.

Online-Kurse müssen nützliche Informationen zeitnah und effektiv vermitteln, sie müssen ansprechend und ermutigend sein, um das Interesse und den Lernfortschritt der Lernenden zu steigern, und sie müssen gut strukturiert sein und von einem sachkundigen Lehrer oder Tutor unterrichtet werden.

All dies sind wichtige Elemente, die das Fundament eines wertvollen und erfolgreichen Online-Kurses bilden, der den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Chancen und Verbesserungen im Leben bietet.

Zusätzlich zu diesen Grundlagen sind jedoch noch ein paar andere Dinge wichtig.

Die Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler/innen ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die Schüler/innen das Selbstvertrauen haben, ihre neuen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen, während anwesende und aktive Tutor/innen deinen Schüler/innen die Gewissheit geben, dass sie aktiv unterrichtet werden und nicht einfach nur abgefertigt werden, ein Gefühl, das viele Schüler/innen manchmal haben und das zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen für beide Seiten führen kann.

Das ist etwas, womit selbst traditionelle akademische Umgebungen zu kämpfen haben. Eine persönliche Note macht also einen großen Unterschied, wenn es darum geht, Vertrauen und Verständnis zwischen Lehrenden und Lernenden aufzubauen.

In diesem Artikel gehe ich als Ergänzung darauf ein, wie Online Kurse funktionieren und ablaufen.

Wie lang sollte eine Gliederung für einen Online-Kurs sein?

Eine Gliederung ist ein sehr wichtiger Bestandteil jedes zukünftigen Online-Kurses und muss mehrere wichtige Funktionen erfüllen.

Eine Gliederung muss, wie der Name schon sagt, kurz sein und den Lernenden alle wichtigen Informationen über die Inhalte deines Kurses geben, ohne dass es irgendwelche Füllwörter gibt. Sie ist eine Skizze deines Kurses, seiner Themen und seiner Angebote.

Trotzdem muss die Kursübersicht detailliert genug sein, um deine potenziellen Schüler/innen zu locken, ihr Interesse und ihre Neugier zu wecken und sie davon zu überzeugen, dass die Informationen und das Wissen, das du anbietest, ihre Zeit und ihr Geld wert sind.

Das ist ein komplexes und schwieriges Gleichgewicht, aber eine gut geschriebene und gut organisierte Übersicht macht deinen Kurs unübersehbar und begehrt, wenn sie klar, direkt und prägnant ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gliederung für einen Online-Kurs und einem Syllabus?

Beides sind sehr wichtige, aber sehr unterschiedliche Instrumente mit ganz unterschiedlichen Zwecken, und sie sollten auf keinen Fall austauschbar verwendet werden.

Die Gliederung soll, wie bereits erwähnt, den Lernenden und Lehrenden helfen, Erwartungen zu formulieren und Interesse zu wecken, ohne zu viel zu verraten. Er ist interessant und informativ, aber kein ausführlicher Katalog des gesamten Inhalts und der Angebote des Kurses.

Der Lehrplan hingegen ist ein viel formelleres und dichteres Paket, das in der Regel sowohl als Aufzeichnung des geplanten Kursmaterials als auch als Mittel zur Kategorisierung der Leistungen und Ziele eines Kurses dient.

Ein Lehrplan ist ein Planungsinstrument, mit dem Lehrkräfte und Teilnehmer/innen leicht erkennen können, was sie im Laufe ihres Studiums vorhaben.

Was sollte ein Online-Kursplan enthalten?

Ein Kursplan sollte mehrere Dinge enthalten. Im Idealfall enthält sie einige grundlegende Informationen über den Dozenten, z. B. den Namen, Kontaktinformationen und andere wichtige Informationen.

Danach sind ein Zeitplan, ein Überblick über den Inhalt, die angestrebten Ergebnisse und Ziele sowie eine Aufschlüsselung der wöchentlichen Sitzungen gängige Mittel, um den Wert eines Kurses aufzuzeigen und Interesse zu wecken.

Informationen über Prüfungen, Verhaltenskodizes und akademische Standards sowie die erforderlichen Kursmaterialien sollten ebenfalls enthalten sein, damit potenzielle Teilnehmer/innen alle Informationen erhalten, die sie brauchen, um zu entscheiden, ob dieser Kurs wirklich etwas für sie ist.

AUCH INTERESSANT: Die wichtigsten Statistiken zu Online Kursen

Wie lange dauert es einen Online Kurs zu entwickeln?

Das hängt davon ab, wie viel vorgefertigtes Material du hast. Wenn du alle PDFs und Videos gespeichert hast und Inhalte hochladen willst, ein paar Quizze, ein Zertifikat und eine Landing Page erstellst, ist eine Woche mehr als genug, um einen Onlinekurs zu erstellen, wenn du zwei Stunden am Tag daran arbeitest.

In diesem Artikel über die Frage, wie lange dauert es einen Online Kurs zu entwickeln, habe ich das Thema im Detail beschrieben.

Wie viel kostet es, einen Online-Kurs zu erstellen?

Wiederum abhängig davon, ob du die Medien erstellt hast, die du verwenden wirst, kann die Kurserstellung von Null (außer den Gebühren der Lernplattform) bis zu Tausenden von Euro kosten. Manche Kurs Ersteller investieren zum Beispiel viel Geld in die Videoproduktion.

In diesem Artikel habe ich die Frage, wie viel kostet es einen Online Kurs zu erstellen, im Detail beantwortet.

Fazit – Online Kurs Aufbau: Wie Du Deinen Onlinekurs strukturieren kannst

Jetzt, wo du weißt, wie du einen Online-Kurs strukturieren kannst, ist es an der Zeit, ihn zu erstellen. Dafür benötigst in jedem Fall eine passende Online Kurs Plattform.

Und wenn Du noch keine Online Kurs Plattform hast, auf der Du Deinen Kurs anbieten kannst, dann empfehle ich Dir meinen Testsieger Memberspot*:

Bester e-Learning Anbieter
Memberspot Erfahrungen
9.9

Wenn Du den wohl besten e-Learning Anbieter inkl. Mitgliederbereich für Deine Mitarbeiterschulungen, dein Online Coaching und für Deinen Online Kurs nutzen willst, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.

TOP Empfehlung als Online Lernplattform, Online Coaching Tool bzw. Online Kurs Plattform!

Jetzt Rabatt sichern mit dem Coupon Code: "ommastermind"

Hier kannst Du Dir meine Memberspot Erfahrungen im Detail ansehen.

Wie gehst Du vor um den Aufbau Deines Online Kurses zu strukturieren? Schreibe es in die Kommentare.