Zuletzt aktualisiert am 21. April, 2023 von Roman
Du möchtest die häufigsten Online Kurs Fehler und Probleme kennen lernen, damit Du diese schon im Vorfeld vermeiden kannst? Dann bist Du in meinem Artikel zum Themaa Online Kurs Probleme vermeiden genau richtig.
Die e-Learning-Branche ist größer denn je und es gibt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Überall teilen Kreative ihre Ideen und verdienen mit dem Verkauf von Online-Kursen Geld.
Die Erstellung eines Online-Kurses ist kein einfacher Prozess. Es gibt viele Phasen und es braucht viel Arbeit. Es ist eine Reise und kann manchmal überfordernd sein.
Du möchtest einen hochwertigen Online-Kurs anbieten und verkaufen, hast aber nicht viel Erfahrung oder Zeit? Evtl. möchtest auch die Abschlussquote erhöhen, weil du merkst, dass die Motivation nachlässt und deine Teilnehmer/innen die Kurse oft nicht abschließen.
Memberspot ist der Beste e-Learning Anbieter für Dein Online Coaching, Online Kurs, oder Mitgliederbereich, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.
TOP Empfehlung!
Tolle All-in-One Software, welche die e-learning, Mitgliederbereich, Online Coaching und Online Kurs Erstellung richtig einfach macht.
TOP!
Skool eine sehr einfach zu bedienende Community-zentrierte Online Kurs bzw. Online Coaching Plattform für Coaches, Trainer/innen, Kursersteller/innen und Community-Builder, die das Engagement und die Interaktion in der Community rund um ihren Kurs in den Mittelpunkt stellen wollen.
TOP Empfehlung!
Wenn du dich in einer dieser Situationen befindest, machst du vielleicht einen der folgenden Fehler oder triffst auf die folgenden Probleme bei Deinem Online Kurs.
Hier sind also die 10 größten Fehler und Probleme, die du bei der Erstellung eines Online-Kurses vermeiden solltest:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das falsche Thema für Deinen Onlinekurs wählen
- 2 Du verstehst deine Zielgruppen nicht
- 3 Zu viel Zeit mit Technik vergeuden
- 4 Sich in den Details verlieren
- 5 Deinen Online-Kurs nicht zu vermarkten und zu bewerben
- 6 Dein Kurs ist zu theoretisch
- 7 Dein Kurs ist nicht interaktiv genug
- 8 Dein Onlinekurs ist zu lang
- 9 Dein Online-Kurs kann nicht auf einem Handy angesehen werden
- 10 Überhaupt keinen Online-Kurs erstellen
- 11 Fazit – Die 10 häufigsten Online Kurs Fehler und Probleme, die du vermeiden solltest
Das falsche Thema für Deinen Onlinekurs wählen
Das ist oft der größte Fehler, wenn jemand einen Online-Kurs erstellt. Sie konzentrieren sich zu sehr auf ein Thema, das sie für wichtig halten, ohne sich die Zeit zu nehmen, dafür zu sorgen, dass es auch genug andere Menschen interessiert!
Oder sie sagen nicht genau genug, was sie mit ihrem Kurs erreichen wollen. Wie wird dein Kurs das Leben der Menschen verändern? Welches konkrete Ergebnis oder welche Veränderung werden sie am Ende des Kurses erfahren?
Wie lässt sich dieser Online Kurs Fehler vermeiden?
Dein Online-Training muss eine Lösung für ein Problem bieten, das die Menschen haben, und er muss die Motivationen, Ängste oder Träume der Menschen ansprechen.
Du solltest deine Vermutungen durch Nachforschungen und das Feedback der Personen, die du dir für deinen Kurs vorstellst, untermauern.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du ein Thema für einen Online-Kurs auswählst, das sich gut verkauft.
Du verstehst deine Zielgruppen nicht
Dies hängt in vielerlei Hinsicht mit dem Fehlen eines klaren Kursthemas zusammen, kann aber auch ein Problem für sich sein.
Wenn du deine Zielgruppe nicht wirklich verstehst, wirst du nicht wissen, worüber du schreiben sollst, um Leads auf deine Website zu locken, und noch schlimmer, du wirst nicht wissen, worüber du einen Kurs machen sollst. Dein Zielpublikum hat dann nicht das Gefühl, dass du es verstehst und wird dir nicht seine Aufmerksamkeit schenken.
Wie lässt sich dieser Online Kurs Fehler vermeiden?
Versuche nicht, zu viele verschiedene Menschen anzusprechen – du läufst Gefahr, niemanden anzusprechen.
Sei dir darüber im Klaren, für wen dein Kurs gedacht ist und für wen er nicht gedacht ist.
Verstehe die Gedanken, Gefühle und Beweggründe der Menschen, die du ansprechen willst, so genau wie möglich.
So stellst du sicher, dass dein Kurs ein klares Zielpublikum hat; Menschen, die das Gefühl haben, dass du ihre Bedürfnisse und Wünsche verstehst.
In diesem Beitrag über die Wahl des Themas für einen Online-Kurs gehe ich auch darauf ein, wie du einen Einblick in deine Zielgruppe bekommst. Und evtl. hilft Dir auch dieses Video:
Zu viel Zeit mit Technik vergeuden
Du solltest dir Zeit nehmen, um die besten Lösungen für deine Online Kurse zu finden. Vergewissere dich, dass sie deinen Bedürfnissen entsprechen und dir helfen, deine Geschäftsziele zu erreichen. Vergiss aber nicht: Dein Geschäft ist darauf ausgerichtet, deinen Kundenstamm und deinen Umsatz zu vergrößern. Es geht nicht darum, ständig Online Kurs Ausrüstung, Software-Tools und -Dienste zu testen und zu integrieren.
Die Tools, die du für dein Online-Business auswählst, sollten deine Bemühungen verstärken. Du kannst nicht an jede Tür eines potenziellen Kunden klopfen, aber du kannst dich auf E-Mail-Marketing-Tools stützen, um an Millionen von virtuellen „Türen“ zu klopfen.
Unternehmen lassen sich zu oft vom Tüfteln und Testen von Software und Lösungen aufhalten. Wenn du mit 26 verschiedenen Wordpress-Plugins herumhantierst, hast du weniger Zeit, dich auf die wichtigsten Aspekte deines Unternehmens zu konzentrieren.
Wenn es dich interessiert, verschiedene Software-Tools zu integrieren und jede Woche neue Produkte und Dienstleistungen auszuprobieren … dann tu es natürlich. Vielleicht kannst du sogar Online-Kurse erstellen, damit andere aus den Fehlern lernen können, die du gemacht hast.
Das gilt aber nicht für die große Mehrheit von euch da draußen. Du wirst deine Zeit am besten damit verbringen, deine digitalen Produkte zu entwickeln und die Zielgruppe zu finden, an die du sie verkaufen willst. Achte darauf, dass die Technologie, die du verwendest, dich nicht davon ablenkt.
Lösung: Wie du deine Technologie für dein Online Training auswählst
Hier sind ein paar wichtige Punkte, die du bei der Auswahl deiner Tools für dein digitales Business beachten solltest.
Deine Software sollte dir Folgendes ermöglichen
- Digitale Inhalte zum Verkaufen erstellen
- Dein Publikum zu identifizieren
- diese Zielgruppe auf deine Website zu bringen
- Sie mit einer Lösung für ihre Probleme zu locken
- Die Beziehung pflegen
- Sie davon übezeugen, ihre Zeit und ihr Geld in deine Produkte zu investieren
- Über Analysen und Metriken verfügen, um den Erfolg deines Unternehmens zu messen
- Die Chance darauf wiederholte Verkäufe zu erzielen.
Außerdem solltest du nach etwas suchen, das:
- einfach zu bedienen, aber auch leistungsstark und mit den Funktionen ausgestattet ist, die du brauchst
- einen starken Support bietet, falls etwas schief geht
- mit deinem Unternehmen wachsen kann.
Die richtige Online-Kursplattform ist maßgeschneidert für online Unternehmer/innen. Sie enthält alle Werkzeuge, die du brauchst, um dein Online-Business zu starten, zu verwalten und auszubauen.
Und falls Du noch eine passende Online Kurs Plattform oder Online Coaching Plattform suchst , dann schau Dir am besten meinen detaillierten Vergleich dazu an, indem ich verschiedene Lösungen im Detail teste.
Plattform | Beschreibung | Bewertung | Zugang |
---|---|---|---|
Beste e-Learning Plattform | Memberspot ist der aktuell beste e-Learning Anbieter für Deine Mitgliederbereiche, Online Coachings und Online Kurse, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt. TOP Empfehlung als Online Coaching und Online Kurs Plattform! | 9.9 | Jetzt Testen* |
TOP All-in-One Tool! | Wenn Du eine tolle All-in-One Software suchst, die die e-Learning, Mitgliederbereich, Online Coaching und Online Kurs Erstellung einfach macht. Top! | 9.8 | Jetzt testen* |
Top Community zentrierte Plattform | Skool eine sehr einfach zu bedienende Community-zentrierte Online Kurs bzw. Online Coaching Plattform für Coaches, Trainer/innen, Kursersteller/innen und Community-Builder, die das Engagement und die Interaktion in der Community rund um ihren Kurs in den Mittelpunkt stellen wollen. Skool ist somit eine ausgezeichnete Wahl, wenn du eine einfache und schlanke sowie dynamische, interaktive Lernumgebungen schaffen willst. TOP Empfehlung! | 9.7 | Jetzt testen* |
Super All-in-One Tool! | Als professionelle All-in-One Plattform für e-Learnings, Mitgliederbereiche, Online Kurse, Online Akademien und auch Online Coachings beinhaltet Spreadmind alle Funktionen, die du benötigst, um dein Wissen erfolgreich online weiterzugeben. Alleinstellungsmerkmal ist insbesondere das innovative Integrationstool sowie der integrierte Divi Builder inkl.Divi Theme für einzigartige Webseiten, Landing Pages und Online Kurse. Ein Super All-in-One Tool! | 9.7 | Jetzt testen* |
Umfassendes TOP Tool. | Wenn Du eine umfassende All in One Lösung suchst, in der Du alles was Du für Deinen Mitgliederbereich, Dein Online Coaching und deinen Online Kurs benötigst, aus einer Hand bekommst. | 9.6 | Jetzt Testen* |
Empfehlung für WordPress | Digimember ist DIE Empfehlung für WordPress User, um einen eigenen Mitgliederbereich und einen Online Kurs erstellen zu können. Denn DigiMember ist ein sehr funktionsstarkes, einfach zu nutzendes Membership-Plugin, das jede WordPress Seite in einen kompletten Mitgliederbereich verwandelt! | 9.5 | Jetzt testen* |
Sales Funnel Empfehlung | Wenn Du die in meinen Augen aktuell beste Sales Funnel Software inklusive Mitgliederbereich als Online Kurs Plattform nutzen möchtest, die zudem “Made in Germany” und DSGVO konform ist. | 9.5 | Jetzt Testen* |
Tolles Tool! | LearnWorlds ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, die mehr Funktionen benötigen, als die meisten anderen Online-Kursplattformen bieten. Mit LearnWorlds kannst du sowohl SCORM-konforme Schulungen als auch Social Learning Tools, interaktive Videos mit Pop-up-Text und Fragebögen und sogar interaktive eBooks anbieten. Wenn du auf der Suche nach etwas mit "größeren und besseren" Funktionen bist, ist LearnWorlds auf jeden Fall einen Blick wert. | 9.3 | Jetzt testen* |
Wenn du keine Website oder keinen Hosting Service hast und Du tolle Online Kurse erstellen und anbieten willst, die nicht viel Quizfunktionalität benötigen. | 9.1 | Jetzt Testen* | |
Wenn Du eines der am einfachsten zu bedienenden Produkte auf dem Markt nutzen möchtest, das aber dennoch seinen Preis hat. | 9 | Jetzt Testen* | |
Gut aber zu Teuer | Wenn du auf der Suche nach einer umfassenden Plattform zur Online Kurs Erstellung bist und es dir nichts ausmacht, dafür zu bezahlen. Aber nichtsdestotrotz will ich Kajabi hier nicht empfehlen, weil Du mit den bereits dargestellten Alternativen günstiger und sogar besser fährst. | 5.6 | Jetzt Testen |
Maktplatz | Wenn Du dennoch keine große Onlinepräsenz hast und den Vorteilen des Marktplatzes profitieren willst und zudem niedrigpreisige Produkte verkaufen willst. Als Fortgeschrittener kann ich Udemy nicht mehr empfehlen. | 4.4 | Jetzt Testen* |
Darauf aufbauend kannst Du übrigens meine Memberspot Erfahrungen, meine Coachy Erfahrungen hier meine elopage Erfahrungen und hier meine Funnelcockpit Erfahrungen im Detail ansehen.
Sich in den Details verlieren
Das kann bei jedem Schritt auf deinem Weg zur Erstellung eines Online-Kurses passieren.
Bevor du anfängst, kannst du von all den Schritten, die vor dir liegen, überfordert sein und dich zwischen all den Stimmen, die dir verschiedene Tipps und Techniken vorschlagen, verlieren.
Wenn du erst einmal angefangen hast, kannst du Stunden damit verschwenden, zu überlegen, welches Aufnahmegerät du verwenden oder wie du deinen Kurs online hosten sollst.
Und mitten in der Erstellung deines Kursmaterials kann es leicht passieren, dass du dich in den Details deines eigenen Wissens verlierst und einen Kurs erstellst, der zu lang ist oder keiner klaren logischen Abfolge folgt.
Die Lösung für diesen Online Kurs Fehler:
Erstelle eine klare Kursstruktur und folge dem Prozess, den ich dir in diesem Artikel über den Aufbau und die Strukturierung deines Online-Kurses zeige.
Setze dir Ziele, gehe einen Schritt nach dem anderen und konzentriere dich auf das große Ganze, das du erreichen willst.
Deinen Online-Kurs nicht zu vermarkten und zu bewerben
Du machst dir die Mühe, einen tollen Online-Kurs zu erstellen, stellst ihn der Welt vor und dann….nichts. Der Kurs läuft ins Leere, niemand meldet sich an und du fragst dich, warum du so viel Zeit und Mühe verschwendet hast.
Das sollte nicht passieren, wenn du das richtige Thema gewählt hast, die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe kennst und vor dem Start deines Kurses eine Liste mit zielgerichteten Leads erstellt hast.
Lösung dieses Online Kurs Problems:
Schreibe Artikel, die für dein Kursthema relevant sind. Bringe sie vor die richtigen Leute.
Verschenke eine hochwertige kostenlose Ressource. Einen Lead Magneten.
Sammle damit eine Liste von E-Mail-Adressen und baue Vertrauen und Autorität auf, indem du dich selbst darstellst und den Leuten zeigst, wie du ihnen helfen kannst.
Finde dann heraus, worüber die Leute mehr lernen wollen, baue ihnen einen tollen Kurs und verkaufe ihn dann. Lies mehr in meinem Leitfaden zum Bewerben und Verkaufen eines Online-Kurses und in meinem Leitfaden, wie Du Traffic für Deinen Online Kurs generieren kannst.
Dein Kurs ist zu theoretisch
Oft sind die Kurse zu theoretisch. Warum ist das so? Wir glauben fälschlicherweise, dass wir die Konzepte besser verstehen, wenn wir sie abstrakter machen, weil sie allgemeiner sind. Ein abstraktes Konzept zu interpretieren ist schwieriger, als ein Beispiel zu verstehen und es dann in unserer täglichen Arbeit anzuwenden. Außerdem verlieren wir aus den Augen, was unsere Lehrenden verstanden haben, denn Abstraktion führt zu mehreren Interpretationen.
Auf der anderen Seite neigen wir dazu, einen rein informativen Stil zu verwenden, der meist langweilig ist. Wir erzählen die Dinge so, wie sie sind, schwerfällig und bleischwer, obwohl wir einen viel interessanteren Erzählstrang verwenden könnten.
Wie kann man dieses Problem im Online-Kurs lösen?
- Nutze Storytelling. Storytelling kann dir bei deinen Präsentationen und Schulungen ungemein helfen. Sie bietet nicht nur einen roten Faden, sondern ermöglicht es dir auch, eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum herzustellen. Wenn du z.B. die Geschichte deines Unternehmens erzählst, ist es viel besser, die Biografie des Gründers, seine Sorgen, Schwierigkeiten und Interessen zu verwenden, als einfach die wichtigsten Meilensteine mit den Jahren, in denen sie stattfanden, aufzuzählen.
- Füge Beispiele und Fälle hinzu. Beispiele helfen dabei, den Inhalt zu erden und ihn auf einen praktischen Gesichtspunkt zu konzentrieren. Anhand von Beispielen sehen deine Kursteilnehmer/innen sofort, wie nützlich das ist, was du ihnen erzählst, und sie können es von Anfang an in der Praxis anwenden.
- Füge Fragen zum Nachdenken ein. Manchmal ist es gut, nach einem theoretischen Konzept oder vor dem Beginn eines anderen innezuhalten und nachzudenken. Warum erzähle ich dir das? Warum musst du es wissen? Bist du dir über diese Botschaft wirklich im Klaren? Das sind Fragen, die sich auf den Nutzen des Inhalts und auf den Verstand deiner Schüler/innen beziehen.
Dein Kurs ist nicht interaktiv genug
Interaktivität trägt im e-learning dazu bei, dass der Inhalt eine größere Wirkung auf die Lernenden hat und verstärkt somit das Lernen. Sie ermöglicht es, die passive Funktion der Lernenden zu ändern und sie zu Akteuren statt zu Empfängern zu machen. Es macht sie zu aktiven Teilnehmern. Das scheint ideal zu sein, oder? Interaktivität in einen Online-Kurs einzubauen ist einfach und schnell. Warum tun wir es also nicht?
Wie kann man das Problem in einem Online-Kurs lösen?
- Füge Ressourcen in Deine e-learning Kurse hinzu, die die Teilnehmer/innen zum Klicken auffordern, aber immer dort, wo es einen Grund dafür gibt. Interaktivität zu missbrauchen ist kontraproduktiv, denn das macht die Kurse eintönig und langweilig und überfordert sie. Einige Hilfsmittel, die du hinzufügen kannst, sind Karten (die den Inhalt zeigen, wenn sie umgedreht werden), interessante Bilder oder Bilder mit interessanten Punkten, Karussells mit Elementen oder zusammenhängenden Bildern.
- Mach dir interaktive Aktivitäten zunutze.
- Füge Gamification hinzu. Das ist ein Trend und eine sehr gute Idee, um deine Teilnehmer/innen anzulocken, zu motivieren und herauszufordern.
Dein Onlinekurs ist zu lang
Du denkst, dass du alles erzählen musst, aber du vergisst, dass ein/e Teilnehmer/in unmöglich all das Wissen behalten kann, wenn er/sie es nur auf einem Bildschirm liest. Wir denken oft, dass alle Informationen notwendig sind, aber das sind sie nicht.
Wie lässt sich dieses Problem eines Onlinekurses lösen?
- Wenn du alle Inhalte zur Ansicht bereit hast, gehe sie durch und fasse sie zusammen. Sage nicht in drei Worten, was du in zwei sagen kannst. Wenn du es mit Bildern und Videos sagen kannst, umso besser.
- Unterteile deinen Kurs in kleinere Module und begrenze deren Dauer. Denke daran, dass wir alle unter Zeitmangel leiden. Quäle deine Teilnehmer/innen nicht mit dem Eindruck, dass dein Kurs niemals enden wird. Teile diesen Makrokurs in kleine Portionen auf, die viel leichter zu verdauen sind und sich viel mehr auf bestimmte Themen konzentrieren. Heutzutage ist es ein Fehler, Kurseinheiten zu erstellen, die länger als eine Stunde dauern. Denke daran, dass Microlearning im Trend ist.
- Konzentriere dich in deinem Kurs auf die wichtigsten Informationen oder Botschaften und überlasse den Rest als Anhang zum Nachschlagen. Du bietest zwar immer noch alle Informationen an, aber du zwingst die Lernenden nicht, alles auf einmal zu lernen, sondern gibst ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie alles nachschlagen können, wenn sie es brauchen.
In diesem Artikel findest Du alles was Du wissen musst zur Frage, wie lang soll mein Online Kurs sein?
Dein Online-Kurs kann nicht auf einem Handy angesehen werden
Wir vergessen, dass Mobiltelefone immer mehr zum Hauptinstrument werden, um Inhalte nachzuschlagen und zu konsumieren. Warum sollte das nicht auch für unsere Online-Kurse gelten? Unsere Teilnehmer/innen wollen die Inhalte jederzeit und überall abrufen können, ohne dabei auf einen Computer angewiesen zu sein.
Wie lässt sich dieses Problem für Onlinekurse lösen?
Gestalte deine Inhalte responsive. Verwende Autorentools, die dir diese Funktion bieten. Wenn du deinen Kurs fertiggestellt hast, teste ihn auf einem Handy, um sicherzustellen, dass die Benutzerfreundlichkeit gut ist.
Mit der richtigen Online-Kurs Plattform, wie bspw. Memberspot* erhältst Du zudem eine mobil freundliche App, auf der Deine Teilnehmer/innen Deinen Online Kurs ganz bequem ansehen können.
Klasse!
Wenn Du den wohl besten e-Learning Anbieter inkl. Mitgliederbereich für Deine Mitarbeiterschulungen, dein Online Coaching und für Deinen Online Kurs nutzen willst, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.
TOP Empfehlung als Online Lernplattform, Online Coaching Tool bzw. Online Kurs Plattform!
Jetzt Rabatt sichern mit dem Coupon Code: "ommastermind"
Überhaupt keinen Online-Kurs erstellen
Ich weiß, das hört sich blöd an, aber die meisten Leute, die einen Online-Kurs erstellen wollen, tun es am Ende nicht.
Sie lassen sich von dem Aufwand abschrecken oder sind von den verschiedenen Möglichkeiten überwältigt. Sie fangen vielleicht an, sich ein wenig damit zu beschäftigen oder sogar einige der Kursmaterialien zu erstellen, bevor sie wieder aufgeben und den Kurs halb fertig stellen.
Entweder das oder sie glauben einfach nicht genug an sich selbst oder halten sich für fähig.
Wie lässt sich dieser Online Kurs Fehler vermeiden?
Sei nicht diese Person. Ich weiß, dass du tief im Inneren weißt, dass du es schaffen kannst, wenn du dich wirklich anstrengst. Es gibt Schritte, die du befolgen kannst – man könnte sogar sagen, dass es eine Formel gibt, um einen erfolgreichen Online-Kurs zu erstellen.
Diese Formel würde in etwa so aussehen:
Harte Arbeit + Befolgen der Schritte = Erfolg
Fazit – Die 10 häufigsten Online Kurs Fehler und Probleme, die du vermeiden solltest
Es gibt Hunderte von Menschen, die den Prozess der Erstellung eines Online-Kurses durchlaufen haben, ohne anfangs etwas darüber zu wissen.
Viele von ihnen haben am Ende einen Online-Kurs erstellt, in dem sie ihr Wissen weitergeben und über Jahre hinweg ein passives Einkommen erzielen.
Behalte dieses Endziel im Auge.
Wenn Du den wohl besten e-Learning Anbieter inkl. Mitgliederbereich für Deine Mitarbeiterschulungen, dein Online Coaching und für Deinen Online Kurs nutzen willst, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.
TOP Empfehlung als Online Lernplattform, Online Coaching Tool bzw. Online Kurs Plattform!
Jetzt Rabatt sichern mit dem Coupon Code: "ommastermind"
Alles andere sind nur Schritte, die du unternehmen musst, um dieses Ziel zu erreichen.
Und vermeide dabei die in diesem Artikel angesprochenen Fehler oder Probleme, bei der Erstellung eines Online Kurses ;-).
Welche Fehler hast Du bei Deinen Online Kursen bisher gemacht? Auf welche Probleme bist Du gestoßen? Schreibe es jetzt in die Kommentare.