Zuletzt aktualisiert am 21. April, 2023 von Roman

Wie du Ideen und ein profitables Online Kurs Thema finden kannst

Du möchtest herausfinden, wie Du online Kurs Ideen und und ein passendes Online KursThema finden kannst? Dann bist du in meinem Artikel zum Thema Online Kurs Ideen genau richtig.

GRATIS Anleitung!
Online Kurse Erstellen
9.9

WIE DU EINEN ONLINE KURS ERSTELLST

Schritt für Schritt Anleitung

Lerne, wie du deine Idee in einen erfolgreichen Online-Kurs umwandelst

Jetzt GRATIS Downloaden

Das Online Kurs Thema, das du wählst, liegt ganz in deiner Hand und kann so ziemlich alles sein – von Backtipps bis hin zu Website-Design. Während die Möglichkeiten schier endlos sind, ist das richtige Thema für den Online Kurs, den Du erstellen möchtest, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deines Kurses.

Vielleicht weißt du ja schon, was du machen willst … vielleicht aber auch nicht. Vielleicht hast du keine Ahnung, nur eine vage Vorstellung, oder du hast alles schon geplant.

Was auch immer der Fall ist, du bist hier richtig.

Sich ein gutes Thema für einen Onlinekurs auszudenken, braucht Zeit. Das bestreite ich nicht… Aber es ist ein Prozess, den du einmal, zweimal oder manchmal sogar öfter durchläufst – je nachdem, wie viele Kurse du erstellt hast. Der Unterschied zu den anderen Prozessen ist jedoch, dass es jedes Mal einfacher wird, wenn du ihn durchläufst.

Eigentlich ist es wie beim Spielen eines Instruments.

Übung macht den Meister.

Ziele

Ernsthaft, und das funktioniert perfekt für Online-Kurse…

Bist Du bereit? Dann lass uns herausfinden, wie Du online Kurs Ideen und und ein passendes Online KursThema finden kannst.

Bester e-Learning Anbieter
Memberspot
9.9

Memberspot ist der Beste e-Learning Anbieter für Dein Online Coaching, Online Kurs, oder Mitgliederbereich, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.

TOP Empfehlung!

SUPER All-in-One Tool!
Coachy
9.7

Tolle All-in-One Software, welche die e-learning, Mitgliederbereich, Online Coaching und Online Kurs Erstellung richtig einfach macht.

TOP!

TOP Community zentrierte Plattform
Skool
8.8

Skool eine sehr einfach zu bedienende Community-zentrierte Online Kurs bzw. Online Coaching Plattform für Coaches, Trainer/innen, Kursersteller/innen und Community-Builder, die das Engagement und die Interaktion in der Community rund um ihren Kurs in den Mittelpunkt stellen wollen.

TOP Empfehlung!

Wo du mit der Suche nach einem Online-Kurs-Thema beginnen solltest

Der Hauptgedanke bei der Erstellung von wertvollen Onlinekursen ist, ein Thema zu finden, mit dem du dich gut auskennst, das du liebst und das profitabel genug ist, um daraus ein Geschäft zu machen.

Das bedeutet, dass du ein Kursthema wählen solltest, in dem:

a) du dich auskennst,

b) du mit Leidenschaft dabei bist und

c) mit dem du Geld verdienen kannst. Es also Leute gibt, die das auch haben wollen 😉

Lesetipp: In diesem Artikel gehe ich übrigens auf die Frag ein, wie viel Geld man mit Online Kursen verdienen kann?

Wenn diese drei Parameter zusammenkommen, können sie helfen, etwas Einzigartiges zu schaffen.

Nimm also diese Formel:

Was du am besten kannst + was du gerne tust + was dein Publikum braucht

= Dein Online Kurs Thema

Idee

Im Wesentlichen geht es um diese drei Punkte:

  • Dein Wissen: Du bist ein Experte auf diesem Gebiet, entweder durch deine Ausbildung (Abschluss, Zertifikat) oder durch dein praktisches Wissen zu diesem Thema. Es ist das Thema, zu dem Freunde, Familie, Kollegen oder sogar deine aktuellen Kunden dich um Rat fragen. Dein Wissen mit anderen zu teilen, ist wirklich inspirierend, und mit einem Online-Kurs kannst du dieses Wissen weltweit verbreiten.
  • Deine Leidenschaft: Was ist die eine Sache, die du schon immer machen wolltest? Wenn du deinen Antrieb und deine Motivation findest, kann sich dein Leben – und das anderer Menschen – zum Besseren wenden. Außerdem gibt es jede Menge Gründe, warum du dein eigenes Passionsprojekt starten solltest! Vielleicht ist dies deine wahre Berufung und der Bereich, in dem du erfolgreich sein und der Gemeinschaft etwas zurückgeben kannst.
  • Die Bedürfnisse deines Publikums: Recherchiere, was das Problem deiner Zielgruppe ist und finde eine Lösung. Die Menschen haben mit alltäglichen Themen zu kämpfen und selbst die kleinsten Aufgaben können für diejenigen, die sich in einem bestimmten Bereich nicht gut genug auskennen, extrem schwierig sein, z. B. die Verwendung von Photoshop oder das Pflanzen eines Mini-Bonsai-Baums.

Wenn du diese drei Faktoren berücksichtigst, kannst du deine Gedanken und Ideen in etwas umsetzen, das für dich und eine bestimmte Gruppe von Menschen, die deine Schüler/innen sein werden, funktioniert.

Das Tolle daran ist, dass das Thema deiner Wahl buchstäblich alles sein kann, was du dir vorstellen kannst – vom Töpfchentraining für Kleinkinder bis zum Astrophysikunterricht.

Bedenke aber auch, dass es ein massives Problem für Deinen Online Kurs sein kann, wenn Du das falsche Thema wählst.

Schauen wir uns nun die Schritte, die du unternehmen musst, genauer an…

Schritt 1: Brainstorming deiner Online Kurs Idee

Dies ist die erste Phase des Brainstormings, also mach dir keine Sorgen, wenn du keine Ahnung hast, was du machen willst.

Du kannst damit beginnen, Möglichkeiten auszuloten, indem du dir die folgenden Punkte genauer ansiehst:

  • Kenntnisse oder Fähigkeiten, die du in deiner Arbeit/Karriere entwickelt hast: Schau dir die Dinge an, die du besonders gut kannst, für die du gelobt wurdest (entweder von deinen Kollegen oder von deinem Chef) und entscheide dich dafür, diese weiter zu untersuchen.
  • Hobbys, die dich begeistern: Es ist einfacher und macht mehr Spaß, Menschen über ein Thema zu unterrichten, das dich fasziniert und für das du eine Leidenschaft hast, als etwas nur um seiner selbst willen zu tun. Studiere das, was dir in deiner Freizeit Spaß macht und dich kreativer macht. Ob das nun Golf, Hobbymalerei, Vogelbeobachtung, Yoga oder Fitnesstraining ist. Interessant ist auch die Möglichkeit, ein Hobby wie Kochen mit einem physischen Produkt wie einer Kochbox zu verbinden. Lass dich beispielsweise von diesen Kochkurs-Anbietern inspirieren.
  • Themen, zu denen dich die Leute um Rat fragen: Überlege dir, zu welchen Dingen die Leute zu dir kommen und dich um Rat fragen. Eines davon könnte zu deiner Online-Kursidee werden oder dich sogar zu einem engagierten Coach machen.
  • Berücksichtige eine persönliche Veränderung, die du durchgemacht hast: Jeder Mensch trägt seine eigenen Erfahrungen mit sich herum – entweder gute oder schlechte. Wenn du von deinen eigenen Erfahrungen ausgehst, was hat dir geholfen, eine schwierige Zeit in deinem Leben zu überstehen? Und was hast du daraus gelernt? Wenn du diese Lektion nutzen kannst, um anderen bei der Bewältigung desselben Problems zu helfen, kannst du einen Online-Kurs dafür entwerfen. Menschen durch die Herausforderungen des Lebens zu führen, mit denen du bereits Erfahrungen gemacht hast, kann lebensverändernd sein.
  • Finde die Schmerzen/Probleme der Menschen in einem bestimmten Bereich: Frag deine Freunde, Familie und Menschen in deinem Netzwerk, womit sie in einem bestimmten Bereich am meisten zu kämpfen hatten und finde die ultimative Lösung dafür. Du kannst Umfragen erstellen und sie per E-Mail an dein Publikum schicken, um Meinungen einzuholen.

Außerdem ist es hilfreich, wenn du dir einen Stift und Papier nimmst und alles aufschreibst. Am Ende dieser Aufgaben solltest du eine Liste mit ein paar Ideen erstellen, die mehr oder weniger so aussieht:

Eine Excelliste erstellen, Präsentationen halten, mit Depressionen umgehen, einen guten Lebenslauf schreiben, Brownies backen, abnehmen, den Beruf wechseln usw.

Wer weiß, vielleicht gehört eine dieser Ideen in den nächsten Jahren zu den beliebtesten Kursen in der Welt des E-Learning!

Idee

Schritt 2: Recherchiere deine Idee für den Online-Kurs

Überlege dir, warum Menschen Online-Kurse besuchen. Um ein geeignetes Kursthema zu finden, ist es wichtig, den Markt zu verstehen.

Ein aktueller Bericht zeigt, dass die meisten Menschen Online-Kurse nutzen, um sich beruflich zu verändern, um akademische oder übertragbare Fähigkeiten in ihrem Arbeitsbereich zu erwerben oder um in „lebenslanges Lernen“ zu investieren.

Aus der Perspektive der Lernenden würden sie sich für deinen Kurs entscheiden, wenn:

  • sie von einer Person lernen wollen, der sie vertrauen können und die über Erfahrung verfügt oder eine Autorität auf dem Gebiet ist.
  • sie Zugang zu Informationen haben wollen, die leicht zu verdauen und nachzuvollziehen sind.
  • sie ein klares Ergebnis haben wollen, was sie davon haben können.

Wenn du deine Idee recherchierst, solltest du dich fragen, ob die von dir gewählte Idee das Potenzial hat, diese drei Aspekte zu erfüllen. Gleiche diese mit deinem aktuellen Wissen und der Möglichkeit ab, eine gute Menge an nützlichen Inhalten und Informationen zu dem Thema zu erstellen.

Wenn dir selbst keine Kursidee einfällt, kannst du online recherchieren, was es bereits auf dem Markt gibt. Gibt es schon Leute, die das Thema unterrichten? Dann ist es wahrscheinlich eine gute Idee. Konkurrenz ist nicht schlecht, sie signalisiert, dass Interesse an dem Thema besteht und die Leute immer noch danach fragen.

Dann kannst du dich an Kursmarktplätze wie Udemy* wenden. Das sind gute Ausgangspunkte. Sie bieten Anmeldezahlen, öffentliche Bewertungen und Daten zu den beliebtesten Kursen. Wenn es genug Leute gibt, die nach einer günstigen Option suchen, kannst du jederzeit einen Premium-Kurs erstellen und ihn über deine eigene Website verkaufen.

Beliebte Online-Kurs Ideen

Hier sind einige Ideen von beliebten Kursen auf Udemy, um dich zu inspirieren:

  • Programmierung & Entwicklung: Programmiersprachen, Python, Javascript, C++, Webentwicklung, Spieleentwicklung, Coding etc.
  • Business: Data Science, Projektmanagement, Forex, Investieren, Aktienhandel, KI, Buchhaltung, Finanzanalyse, Online Business, Unternehmertum, Freelancing, Blogging, Schreiben, Präsentationsfähigkeiten, Marketingstrategie, Führung, Managementfähigkeiten, Recruiting, Podcasting, Immobilieninvestitionen usw.
  • Finanzen & Rechnungswesen: Rechnungswesen, Buchhaltung, Startup, Blockchain, Börsenhandel, Mathematik, Investmentbanking, Steuererklärung, persönliche Finanzen, passives Einkommen usw.
  • IT & Software: Ethical Hacking, Cybersicherheit, Cisco CCNA, Linux, Netzwerksicherheit, Elektronik usw.
  • Office-Produktivität: Microsoft Word, Excel, PowerPoint, SharePoint, Datenmodellierung, Datenvisualisierung, Mac-Grundlagen, SAP, Google Sheets, Google Docs, Projektplanung usw.
  • Persönliche Entwicklung: Life Coaching, Elternschaft, persönliche Produktivität, Gedächtnis, Lernstrategien, Achtsamkeit, Selbstwertgefühl, Spiritualität, Neurowissenschaften, Selbstvertrauen, öffentliches Reden, Karriere-Coaching, Personal Branding, Mind Mapping, Lernfähigkeiten usw.
  • Design: Zeichnen/Skizzieren, Photoshop, Adobe Illustrator, Charakteranimation, 3D-Modellierung, AutoCAD, WordPress, Benutzeroberfläche, Canva usw.
  • Marketing: Digitales Marketing, Social Media Marketing, Startup, Werbung, Business Branding, Videoerstellung, Google Analytics, Content Marketing, Copywriting, SEO, E-Mail Marketing, Affiliate Marketing usw.
  • Lebensstil: Aquarellmalerei, Acrylmalerei, Brotbacken, Kochen, Wein, Plätzchen backen, Kuchen dekorieren, Barkeepern, Beauty, Kosmetik, Skin Art, Nail Art, Haarstyling, Travel Hacking, Digital Nomaden, Schach, Gartenarbeit, Landwirtschaft usw.
  • Fotografie: Bildbearbeitung, digitale Fotografie, Farbkorrektur, Videografie, Videoproduktion, Filmemachen usw.
  • Gesundheit/Fitness: Gewichtsabnahme, CBD, Home Workout, Ernährung, Massage, Diät, Tanz, Kunsttherapie, Yoga, Sport, Psychologie usw.
  • Musik: Gitarre, Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikproduktion, Klavier, Gesang, Songwriting, Musikkomposition, DJ, Musikabmischung, Logic Pro, Audioproduktion, Tontechnik usw.
  • Unterricht & Studium: Literatur, Online-Kurserstellung, Fremdsprachen, englische Grammatik, Mathematik, Statistik, Christentum, Medientraining, Philosophie, kritisches Denken, Physik, Forschungsmethoden usw.

Die Liste ist endlos. Notiere dir ein paar Fächer, die dich interessieren, mit denen du Erfahrung hast und die du auch unterrichten kannst!

Idee

Schritt 3: Verfeinere deine Online Kurs Idee

Denke darüber nach, was der Zweck deiner Idee ist und welches Problem sie löst und werde konkret. Wem soll der Kurs helfen, was ist die „Würze“ oder das einzigartige Wissen, das du vermitteln willst?

Stelle dir die folgenden Fragen, um die Ergebnisse für deine Zielgruppe zu verfeinern:

  • Brauchen die Leute das, was ich verkaufe?
  • Wie können sie meinen Kurs nutzen?
  • Was ist für sie drin und wie kann ich ihnen helfen, es zu bekommen?
  • Biete ich den angestrebten Wert des Kurses?
  • Welches Erfahrungsniveau haben die Teilnehmer, sind sie Anfänger oder Experten?
  • Biete ich etwas Einzigartiges?

Schränke deine Idee ein und schreibe das Thema auf, z.B. „Wie backe ich einen Muffin“ oder „Golf für Anfänger“. Du kannst deinen Kurstitel später noch verfeinern, wenn du ihn veröffentlichen willst!

Eine andere Möglichkeit, die Ergebnisse zu verfeinern, ist die Suche nach einer Zielgruppe an den richtigen Stellen. Wer stellt die Fragen und wie stellen sie die Fragen zum Thema. Das Lesen von Kommentaren, Fragen, Problemen und Bewertungen kann dir einen schnellen Einblick in die Gedanken deiner Zielgruppe geben.

Versuche, dir Folgendes anzuschauen:

  • Facebook-Gruppen
  • Online-Foren/Diskussionen
  • Quora-Fragen
  • Reddit-Ergebnisse
  • Amazon Buchrezensionen
  • Blogpost-Diskussionen

Jede dieser Möglichkeiten sollte dir eine Menge Ideen liefern und dir einen Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse deiner Zielgruppe geben.

Und vergiss nicht!

Google ist dein bester Freund, denn dort kannst du eine Menge herausfinden.

Um zu verstehen, wonach die Menschen in der Nische, die dich interessiert, suchen, kannst du bei Google nach beliebten Suchbegriffen suchen, indem du die Phrasen „Ich habe Probleme mit …“, „Ich brauche Hilfe mit …“ oder „Wie kann ich …“ eingibst. So erhältst du Ergebnisse zu den Themen, die die Menschen oft als Probleme empfinden und für die sie Hilfe und Rat brauchen.

Schritt 4: Stelle sicher, dass deine Online Kurs Thema eine hohe Marktnachfrage hat

Bevor du dich an die Arbeit machst, identifiziere dein Zielpublikum und die Nachfrage nach dem Thema, um das es geht.

Sobald du dein Online-Kurs Thema ausgewählt hast, ist der nächste Schritt, eine Reihe von Marktforschungstests durchzuführen, um zu sehen, ob es eine Marktnachfrage gibt oder nicht.

Das Profitpotential ist hoch, wenn du ein Problem löst, für das die Leute bezahlen würden.

Denke also über das Folgende nach: „Geben die Leute bereits Geld aus, um dieses Problem zu lösen, in Form von Büchern, Apps, Dienstleistungen, etc…?“.

Frag zudem eine Gruppe von Freunden sowie dein bestehendes Publikum, Kunden oder vielleicht sogar einen Business Coach, was sie von dem Thema halten, das du im Sinn hast. Wenn du bereits einen Blog mit einer E-Mail-Liste hast, solltest du mit dieser beginnen und diese Fragen.

Oder wenn du eine Handvoll Follower in den sozialen Medien hast, nutze diese Plattform.

Verwende dafür die 15x10x5-Formel für die Marktforschung: Plane 15-minütige Gespräche mit 10 Personen und stelle ihnen jeweils 5 Fragen.

  • „Erzähl mir von deinen Erfahrungen mit [Thema]“: Das ist ein sehr offener Satz, der es dem Befragten ermöglicht, das zu sagen, was ihm am Herzen liegt, anstatt sich von deiner Frage leiten zu lassen.
  • „Was ist deine größte Herausforderung bei [Thema]?“: Jetzt gehen wir tiefer in die Problematik ein.
  • „Wie gehst du derzeit mit diesen Herausforderungen um?“: Das wird die Lösung sein, für die du eine bessere Alternative entwickeln musst!
  • „Was würdest du mit der Lösung dieser Probleme erreichen?“: Das ist der Grund, warum jemand für deinen Kurs bezahlen würde. Das ist sehr nützlich, wenn du deine Verkaufstexte schreibst.
  • „Welche Blogs liest du häufig? Welchen Communities gehörst du online an?“: Das wird dir helfen, andere Inhalte zu deinem Thema zu entdecken, um herauszufinden, was funktioniert (und was nicht), und um weitere nützliche Orte zu finden, an denen du zusätzliche Recherchen anstellen und Schüler/innen erreichen kannst!

Denke daran: Wenn du etwas Interessantes hörst, solltest du nachhaken!

Bitte die andere Person, etwas genauer zu erklären, oder frage sie, warum sie etwas auf eine bestimmte Weise empfindet. Je tiefer du gehst, desto besser verstehst du die wahren Herausforderungen der Menschen und nicht nur das, was sie an der Oberfläche sagen.

Teste es aus, indem du als Ergänzung bspw. Umfragen oder Online-Formulare teilst, die dein Publikum ausfüllen kann. Du kannst zuerst ein kurzes Tutorial erstellen und dessen Performance beobachten. Dann kannst du das Tutorial in den sozialen Medien oder über E-Mail-Marketing-Kampagnen weiterverfolgen und dein Publikum fragen, ob es mehr von dieser Art von Material sehen möchte.

Außerdem solltest du eine Online-Recherche zu deinem Thema durchführen.

Wenn du Konkurrenten hast, ist das gut. Das bedeutet, dass es in der Branche eine Nachfrage gibt und dass sich das Thema gut für einen Online-Kurs eignet. Finde also heraus, wie beliebt dein gewähltes Thema ist, und finde heraus, ob es Leute gibt, die sich dafür interessieren.

Am besten ist es, wenn du dir ansiehst, wer da draußen ist, dich inspirieren lässt und Ideen sammelst, wie sie das Problem angehen, und dir eine bessere Lösung einfallen lässt. Wenn du die gesammelten Informationen mit deinem Wissen kombinierst, ist es leicht, etwas Einzigartiges für deine eigenen Teilnehmer/innen zu finden.

Von da an kannst du deine eigene Zielgruppe leicht identifizieren und Wege finden, sie anzusprechen.

Der Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen beim Online-Lernen kann eine Reihe von Themen abdecken, die von Soft Skills über technische Fähigkeiten bis hin zu sehr spezifischen Themen für maßgeschneiderte Online-Kurse reichen.

Um sicherzugehen, dass das von dir gewählte Thema ein gutes Thema ist, solltest du herausfinden, ob jemand anderes es vor dir gemacht hat. Wenn ja, bedeutet das, dass es ein echtes Interesse daran gibt und die Chancen auf einen Verkauf höher sind.

Vergiss nicht, warum du überhaupt einen Online-Kurs erstellen willst. Du bist hier, weil du lernen willst, wie du den richtigen Kurs mit dem richtigen Thema, zur richtigen Zeit und für die richtigen Leute erstellst. Und damit ist alles gesagt.

Der wichtigste Teil des Aufbaus deines Kursgeschäfts ist es, deine Nische zu finden. Das ist auch die schwierigste – aber auch die aufregendste Phase bei der Entwicklung von Online-Kursen.

Dein Ziel ist es, etwas zu entwickeln, das inspirierend ist und einen Mehrwert bietet. Sobald du dir dieses Ziel gesetzt hast, kannst du loslegen.

Idee

Schritt 5: Teste dein Online Kurs Thema und Deine Idee

Die Erstellung eines Online-Kurses erfordert eine Menge harter Arbeit und Anstrengung deinerseits. Ein Test, bevor du anfängst, ermöglicht es dir, diese Online-Kurs Idee als eine zu validieren, die sich auf lange Sicht auszahlen wird.

Nutze einen Landing Page Builder um schnell und einfach eine Landing Page für deinen bevorstehenden Online-Kurs erstellen, um deine Idee zu testen. Hieraus kann bspw. Funnelcockpit in Frage kommen.

Alternativ bieten auch manche Allinone Online Kurs Plattformen oder Online Coaching Plattformen wie bspw. Coachy

Top Empfehlung!
Coachy Erfahrungen
9.7

Coachy eine tolle All-in-One Online Kurs Plattform, die das Erstellen eines Online Kurses einfach macht, und noch dazu hochwertige und sehr nützliche Tools inkludiert, wie bspw. den Landing Page Builder 2.0. So kannst Du mit Coachy zudem auch einfach und unkompliziert Verkaufsseiten für Deine Online Kurse erstellen.

TOP Empfehlung!

Angebot: 15% Rabatt auf die erste Rate sparen mit dem Code: "start"

oder das umfassende Tool elopage

die Möglichkeit, damit Landing Pages zu bauen, falls Du noch keine spezielle Software dazu hast.

Obwohl du den Kurs noch nicht fertig erstellt hast, weißt du bereits, worum es gehen wird. Füge eine prägnante Beschreibung des Kurses ein, die erklärt, was die Leute erwarten können zu lernen und füge ansprechende Bilder hinzu, um das Konzept weiter zu verdeutlichen.

Nutze Call-to-Action-Buttons (CTAs), um Besucher einzuladen, sich kostenlos für deinen bevorstehenden Online-Kurs anzumelden oder ihn im Voraus zu kaufen, um einen Platz in deinem Kurs zu sichern. Nachdem du deine Website auf verschiedenen Kanälen wie Social Media, Newsletter und mehr beworben hast, kannst du die gesammelten Daten auswerten und sehen, ob du genügend Teilnehmer und ermutigendes Feedback hast. Entscheide dich im Vorfeld für Kennzahlen, damit du weißt, nach welchen Ergebnissen du am Ende der Testphase Ausschau halten musst.

Das Problem bei dieser Art der Validierung ist, dass Geld eine Rolle spielt. Wenn du die Leute fragst: „Hey, möchtest du einen Kurs zu diesem und jenem Thema?“, werden viele von ihnen sagen: „Klar“. Das heißt aber nicht, dass sie ihn später auch kaufen.

Der Unterschied zwischen einem kurzen „Ja, sicher“ und der Verpflichtung, eine neue Fähigkeit zu erlernen oder sich die Zeit zu nehmen, deinen Kurs zu besuchen, sind zwei völlig verschiedene Dinge. Eine Umfrage, die nicht mit einer finanziellen Verpflichtung verbunden ist, ist also nicht der beste Weg, um die Teilnahme zu bestätigen.

Besser ist es, wenn du einen erheblichen Rabatt auf einen Kurs anbietest, den du zu erstellen gedenkst.

Du könntest zum Beispiel sagen: „Du kannst meinen Bitcoin-Kurs für €99 statt für €299 bekommen, wenn du ihn jetzt kaufst“. Natürlich musst du sicherstellen, dass du den Kurs nur dann erstellst, wenn die Leute dir Geld zahlen. Wenn du aus irgendeinem Grund den Kurs nicht erstellst, musst du das Geld zurückerstatten.

Eine andere Möglichkeit ist es, Anzeigen zu schalten, die auf eine Seite mit einer „Jetzt kaufen“-Button leiten, die nicht zur Kasse führt. Stattdessen werden die Besucher auf eine Seite geleitet, auf der steht, dass der Kurs noch nicht erstellt wurde. Biete den Leuten die Möglichkeit, sich anzumelden, damit sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn die Seite erstellt wird.

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob das legal ist, aber abgesehen davon ist es für potenzielle Kunden ein ziemliches Ärgernis. Außerdem gibst du Geld aus, ohne dass du die Chance hast, Geld zu verdienen (zumindest eine Zeit lang nicht). Aber dennoch erhältst Du aussagekräftige Daten, wenn Du den Traffic auf Deinen Seiten misst.

Alles in allem hilft die Validierung Deiner Online Kurs Idee zu prüfen, ob Du Deinen Online Kurs auch tatsächlich verkaufen kannst.

Schritt 6: Wähle das Thema deines Online-Kurses

An diesem Punkt solltest du einen ziemlich detaillierten Prozess durchlaufen haben, der dir hilft, deine ersten Kursideen auf ein bestimmtes Thema und eine bestimmte Zielgruppe einzugrenzen.

Das mag nach viel Arbeit klingen, aber es lohnt sich – betrachte es als eine Investition.

Die Zeit, die du jetzt investierst, wird sich auszahlen, wenn du ein paar Monate später deinen Kurs erstellst und bewirbst, und sie verhindert, dass du einen Kurs erstellst, den niemand will.

Lass dich aber nicht zu sehr von diesem Prozess einnehmen – beim ersten Versuch solltest du nicht mehr als 3 Stunden dafür brauchen.

Es ist wichtig, dass du weitermachst und tatsächlich mit der Erstellung deines Kurses beginnst.

In diesem Sinne ist es eine gute Idee, alles, was du bei deiner Recherche herausgefunden hast, in einem gut ausgearbeiteten Kursangebot zusammenzufassen, das du dann als Rahmen für die Erstellung deines Kurses verwenden kannst.

Ich finde die folgenden Stichpunkte nützlich, um alles zusammenzufassen:

Formuliere das Thema deines Online-Kurses

Schreib die folgenden Punkte auf:

1: Kurstitel:

2: Untertitel:

3: Zielgruppe des Kurses:

4: Das eine große Ergebnis:

5: Kurspreis:

Jetzt, wo du das Thema, die Zielgruppe und den Preis deines Kurses festgelegt hast, kannst du im nächsten Schritt die Struktur und den Aufbau deines Online-Kurses festlegen, und dann daran gehen Deine Videos für Deine Online Kurse aufzunehmen

Das ist eine gute Idee

Fazit – Ein profitables Online-Kurs Thema und Online Kurs Ideen finden

Online-Kurse sind ein zuverlässiger und profitabler Weg, um Geld zu verdienen. Aber als Lehrperson bist du nicht nur wegen des Geldes hier. Wenn du einen wichtigen Beitrag zum Wissen der jüngeren Generationen leisten willst, bietet dir der Start deiner Online-Kurse die ultimative Gelegenheit dazu.

Egal, ob du Mathe, Musik, Tanz oder Marketing unterrichtest, du wirst in dieser Welt dringend gebraucht, vor allem jetzt, da sie einige raue und sehr tiefgreifende Veränderungen durchmacht. Einer der ersten Schritte ist es ein profitables Online Kurs Thema zu finden. Dann kannst Du Deinen Kurs erstellen.

Alles weitere, was du brauchst, um deinen Kurs dann auch anzubieten ist die richtige Online-Kurs-Plattform.

Und wenn Du noch keine Online Kurs Plattform hast, auf der Du Deinen Kurs anbieten kannst, dann empfehle ich Dir meinen Testsieger Memberspot*:

Bester e-Learning Anbieter
Memberspot Erfahrungen
9.9

Wenn Du den wohl besten e-Learning Anbieter inkl. Mitgliederbereich für Deine Mitarbeiterschulungen, dein Online Coaching und für Deinen Online Kurs nutzen willst, den es momentan auf dem deutschsprachigen Markt gibt.

TOP Empfehlung als Online Lernplattform, Online Coaching Tool bzw. Online Kurs Plattform!

Jetzt Rabatt sichern mit dem Coupon Code: "ommastermind"

Hier kannst Du Dir meine Memberspot Erfahrungen im Detail ansehen.

Wie gehst Du vor um Dein Online Kurs Thema und passende Online Kurs Ideen zu finden? Schreibe es in die Kommentare.