Zuletzt aktualisiert am 16. Juli, 2023 von Roman
Du möchtest mehr über meine Canva Pro Erfahrungen 2023 wissen? Dann bist Du in diesem Artikel über Canva Pro genau richtig. Denn wir werden uns im Detail die verschiedenen Funktionen, Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie die Preise und Kosten von Canva Pro ansehen.
Canva nach meinen bisherigen Canva PRO Erfahrungen, eine absolut zu empfehlende Software.
Canva bietet Dir eine wirklich beeindruckende Sammlung von cloud basierten Grafik-Design-Tools, die es sowohl im Web als auch für Android und iOS gibt.
Du kannst damit eine ganze Reihe verschiedener Designs erstellen, von Newslettern bis hin zu Social-Media-Posts bspw. für Instagram.
Zudem ist es besonders anfängerfreundlich und intuitiv sowie einfach zu bedienen, insbesondere im Vergleich zu teuren Profi Tools wie bspw. Photoshop.
- Enorme Anzahl von Vorlagen und Grafiken, Stock Fotos, Videos, sowie Icons und auch Gifs
- Kann jede Art von visuellem Projekt erstellen
- tolle Auswahl an verschiedenen Schriften
- einfacher Drag and Drop Editor, der es auch für Anfänger sehr einfach macht
- toller Hintergrund Entferner für Fotos
- Intuitive Oberfläche, die einfach zu bedienen ist
- Cloud basiert
- direktes Posten in mehrere Social Media Kanälen
- ständige Weiterentwicklung
- Mega Preis-/Leistungsverhältnis auch bei Canva PRO
- Die besten Funktionen erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement (Canva Pro), dass aber bei dem Preis-/Leistungsverhältnis sein Geld in jedem Fall wert ist
- Fortgeschrittene Benutzer werden sich mehr Optionen wünsche
- Funktioniert nicht, wenn du offline bist
- Die Handy App ist auf dem kleinen Screen schwer zu bedienen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Canva und Canva Pro? – Ausführliche Erfahrungen
- 2 Canva und Canva PRO Funktionen
- 3 Canva Benutzeroberfläche
- 4 Canva Preise und Canva Pro Kosten
- 5 Für wen ist Canva und Canva PRO geeignet?
- 6 Die nach meinen Canva Erfahrungen und insbesondere der Canva Pro Erfahrungen nach, besten Funktionen
- 6.1 #1 Fotoeffekte zur Verbesserung von Fotos
- 6.2 #2 Zugang zu Fotos, Videos und Vorlagen
- 6.3 #3 Zugang zu Icons, Formen und Stickern.
- 6.4 #4 Schriftbibliothek
- 6.5 #5 Drag-and-Drop-Editor
- 6.6 #6 Kreiert mehr als nur Bilder.
- 6.7 #7 Bilder animieren
- 6.8 #8 Auf sozialen Medien veröffentlichen oder planen
- 6.9 #9 Content Planer
- 6.10 #10 Brand Kit bzw. Markenunterlagen
- 7 Nachteile von Canva
- 8 Wie man Canva benutzt
- 9 Top Tipp: Schritt für Schritt Canva Anleitung
- 10 Fazit – Canva Erfahrungen 2023 und auch Canva PRO Erfahrungen
Was ist Canva und Canva Pro? – Ausführliche Erfahrungen
Canva ist eine cloudbasierte umfassende Grafik Design Software. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, dein alleiniger Ansprechpartner für alles zu sein, was mit Grafik-Design zu tun hat.
Durch eine einfache und vor allem intuitive Benutzeroberfläche will dir Canva helfen, die besten Ergebnisse für die Zeit und den Aufwand, den du investieren kannst, zu erzielen und ist daher für diejenigen geeignet, denen die Premium-Alternativen wie bspw. Photoshop zu abschreckend und vor allem auch zu teuer sind. Canva ist in seiner Basis Version zudem kostenlos.
Canva deckt eine beeindruckende Anzahl von Anwendungsfällen ab und kommt mit einer noch beeindruckenderen Anzahl von Funktionen daher. Egal ob du Text und Sticker zu einem Foto hinzufügen oder das Thema einer Broschüre komplett umgestalten möchtest. neuerdings kannst Du auch KI Bilder erstellen sowie KI Bildbearbeitungsprogramm auch Fotos bearbeiten.
In diesem Artikel will ich Dir meine Canva Erfahrungen insbesondere auch meine Canva Pro Erfahrungen 2023 zeigen, damit Du für Dich entscheiden kannst, ob Canva oder auch Canva Pro das richtige Tool für Dich ist.
Canva und Canva PRO Funktionen
Canva ist ein vielseitiges Grafik-Design-Tool, das in deinem Browser und als App auf Android und iOS läuft: Es lässt dich Broschüren, Flyer, Plakate, Logos, Social-Media-Grafiken wie bspw. Instagram Posts, Facbook Seiten Cover, Instagram Story Highlights Cover, Karussell Posts, Instagram Profilder, usw., aber auch Einladungen, Kalender, Videos, YouTube Thumbnails, Präsentationen, Karten, Logos, Infografiken, Etiketten, Briefköpfe, Lebensläufe, Speisekarten und vieles mehr erstellen. Du kannst mit einer der zahlreichen Design Vorlage oder einem komplett leeren Entwurf beginnen und dein Design so aufbauen, wie du willst.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: Die Besten Instagramm Tools für mehr Follower und mehr Reichweite
Die Plattform beinhaltet auch eine beeindruckende Anzahl an Bearbeitungs- und Layout-Werkzeugen – von der Bildbeschneidung über Unschärfeeffekte bis hin zur Entfernung von Hintergründen ist alles dabei. Objekte können in einem Projekt einfach angeordnet und überlagert werden, und es ist ganz einfach, Extras wie Textbeschriftungen oder lustige Sticker und gifs hinzuzufügen.
Canva rühmt sich damit, dass es für jeden einfach zu bedienen ist, egal ob mit oder ohne Erfahrung im Grafik-Design, und es ist sicherlich wahr, dass die Vorlagen und intuitiven Werkzeuge bedeuten, dass du sehr schnell etwas sehr professionell aussehendes erstellen kannst. Aber es ist nicht nur eine App für Anfänger – auch erfahrene Design-Profis können Canva gut gebrauchen, solange sie nicht zu viel Kontrolle über die Details auf der Seite haben wollen.
ich werde auf die Canva Preise etwas später noch im Detail eingehen, aber sowohl kostenlose als auch zahlende Nutzer über Canva Pro erhalten Zugang zu tausenden verschiedenen Vorlagen in mehr als 100 Kategorien, um mit dem Design zu beginnen, während diejenigen, die Canva Pro nutzen, zusätzlich noch auf Millionen von Stockfotos, Videos und Designelementen zugreifen können, um damit herumzuspielen.
Von der Optimierung deiner Haustierfotos bis hin zur Erstellung einer kompletten Social-Media-Kampagne.
Canva kann fast alles in der Welt der Bildbearbeitung und des Grafikdesigns. Du musst keine Software auf Windows, macOS oder Linux installieren, sondern kannst direkt loslegen und es benutzen.
So viel schon mal vorweg, ich nutze die Canva Pro Version täglich und obwohl ich kein geborener Designer bin, komme ich sehr gut mit dem Design Tool zurecht und kann alles meine Designs damit im Handumdrehen erstellen.
Vom Instagram Post, zum YouTube Thumbnail bis hin zu den Blog Bannern aber auch den Infografiken für meine Beiträge, wie bspw. diese hier im Beitrag „Mehr Follower bekommen„:
Canva Benutzeroberfläche
Die Benutzerfreundlichkeit von Canva ist eines der attraktivsten Merkmale, und alles ist wirklich sehr übersichtlich und organisiert. Sag Canva einfach, was du entwerfen willst, und du wirst mit einer Fülle von verschiedenen Vorlagen und Layout-Optionen konfrontiert – eine der Stärken von Canva ist die Anzahl der Vorlagen, mit denen du arbeiten kannst, die in die Tausende geht, noch bevor du anfängst, für ein monatliches Abonnement im Rahmen von Canva Pro zu zahlen.
Wenn es um Layouts geht, ist Canva ein wenig restriktiver als die professionellen Anwendungen der Spitzenklasse – du kannst die volle Kontrolle darüber haben, wo sich alles in einem Design befindet, aber es gibt nicht ganz die gleiche Tiefe in Bezug auf die pixelgenaue Anpassung. Dennoch ist Canva sehr gut darin, alles für Anfänger einfach zu halten und gleichzeitig viele Funktionen für ambitioniertere Designer zu bieten.
Wenn du Elemente auf der Seite verschiebst, erscheinen hilfreiche Hilfslinien, die dir helfen, alles auszurichten und konsistent aussehen zu lassen, während das Austauschen von Teilen eines Designs (z. B. eines Fotos) mit ein paar Mausklicks erledigt werden kann. Was auch immer du tun willst, ob du einen neuen Hintergrund einfügen oder ein Video einbetten möchtest, Canva macht den Prozess stressfrei und intuitiv.
Der gleiche Ansatz zeigt sich auch in den mobilen Apps: Natürlich ist es nicht ganz so einfach, Designs auf einem Smartphone-Bildschirm zu verwalten und anzupassen, aber die Android- und iOS-Apps sind genauso benutzerfreundlich wie das Haupt-Webportal. Die Qualität der Arbeit, die du auf deinem Handy erledigen kannst, wird dich vielleicht überraschen, was wiederum ein Beweis dafür ist, wie gut durchdacht und leistungsstark Canva tatsächlich ist.
Canva Preise und Canva Pro Kosten
Du kannst Canva komplett kostenlos nutzen, was eine großartige Möglichkeit ist, um herauszufinden, ob Canva für dich geeignet ist oder nicht: Du bekommst Zugriff auf über 250.000 kostenlose Vorlagen , mehr als 100 verschiedene Arten von Designprojekten, Hunderttausende kostenloser Fotos und Grafiken, 5 GB Cloud-Speicher und die meisten der wichtigsten Layout- und Bearbeitungswerkzeuge, die du im Web und auf dem Handy wahrscheinlich brauchst.
Das ist wirklich ein sehr großzügiges kostenloses Angebot, mit dem einige Leute gut zurechtkommen werden.
Wenn du das Budget für einen Canva Pro Account hast, bekommst du für 11,99 Euro pro Monat (oder 9,16 Euro pro Monat, wenn du ein Jahr am Stück bezahlst) etwa 420.000 kostenlose Vorlagen mit täglich neuen Designs, plus Zugang zu über 75 Millionen kostenlosen Premium-Fotos, -Videos, -Audiodateien und -Grafiken zur freien Verwendung, 100 GB Cloud-Speicher, einem Social-Media-Post Planer für 7 Plattformen plus coole Tools wie die automatische Hintergrundentfernung.
Auch kannst Du nützliche Funktionen für Teams hinzufügen, so dass du den Zugang für mehrere Nutzer verwalten kannst. Die Canva Pro Preise wären dann 11,99 Euro für die erste Person, und + 6,99 Euro / Monat für zusätzliche Teammitglieder.
Meiner persönlichen Meinung und Erfahrung nach sind die Canva Pro Kosten in der Tat überschaubar und sehr fair, gerade wenn man das mit bspw. Photoshop vergleicht.
Um Dir ein Bild von der Canva Pro Version zu machen, kannst Du es jetzt 30 Tage lang kostenlos testen*.
Für wen ist Canva und Canva PRO geeignet?
Canva eignet sich am besten für Kleinunternehmer, Online-Unternehmer und Marketer, und für alle, die bspw. schnell und vor allem einfach ansprechende Social Media Grafiken bspw. für Instagram designen etwas grafisches gestalten wollen.
Um anspruchsvolle Designs zu entwerfen, ist ein Tool wie Photoshop sicherlich ideal. Aber um es gut zu beherrschen, braucht man eine Menge Zeit, um die hunderten von Funktionen zu lernen und sich mit der Software vertraut zu machen. zudem ist es erforderlich, einen fundierten Design-Background zu haben.
Photoshop ist zudem auch eine sehr anspruchsvolle Software. Du musst vielleicht in einen besseren und teureren Computer investieren.
Und Photoshop ist nicht die beste Software, um mehrseitige Dokumente für Print und Digital zu gestalten; du musst dir ein anderes Tool wie InDesign besorgen. Das kostet dich zusätzliches Geld und Zeit, denn auch das ist ein anspruchsvolles Tool.
Aber mit Canva kannst du das alles mit einem einzigen Drag-and-Drop-Tool machen. Es ist außerdem einfacher zu bedienen und kostenlos. Es gibt sogar mit Canva Pro eine umfassende aber auch eine erschwingliche kostenpflichtige Version, die 11,99 Euro pro Monat kostet.
Die nach meinen Canva Erfahrungen und insbesondere der Canva Pro Erfahrungen nach, besten Funktionen
Im Folgenden wil ich auf die nach meinen Canva Erfahrungen und vor allem auch meiner Canva Pro Erfahrungen nach besten Funktionen eingehen:
#1 Fotoeffekte zur Verbesserung von Fotos
Canva hat verschiedene Effekte, um Fotos zu verbessern. Du kannst Effekte zu Fotos hinzufügen, die Canva bereitstellt und zu Fotos, die du hochlädst.
Du kannst sie oben im Editor sehen, wenn du ein Foto auswählst.
Mit ihnen kannst du Fotos spiegeln, beschneiden, Filter hinzufügen und Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbton, Unschärfe usw. anpassen.
Es gibt auch eine Registerkarte für Effekte, mit der du Effekte wie Duotone, Background Remover, Liquify und mehr hinzufügen kannst.
Die meisten Effekte sind mit dem kostenlosen Plan zugänglich, aber einige Funktionen, wie der Hintergrundentferner, erfordern ein kostenpflichtiges Canva Pro Abonnement.
#2 Zugang zu Fotos, Videos und Vorlagen
Mit dem Canva Pro Abo hast du Zugriff auf mehr als 75 Millionen Fotos und Videos und 420.000+ Vorlagen; ein Bruchteil davon ist mit dem kostenlosen Angebot verfügbar.
Um die Vorlagen zu nutzen, klicke im Editor auf den Reiter Vorlagen. Canva findet automatisch Vorlagen, die auf dem von dir ausgewählten Designtyp basieren.
Du kannst durch die Vorlagen blättern oder sie nach Farbe oder Sprache durchsuchen.
Um Fotos zu finden, klickst du auf den Reiter Fotos und wählst Fotos auf ähnliche Weise wie bei den Filtern aus. Du kannst auch Fotos über den Reiter Hochladen hochladen.
Ein weiterer Ort, um Fotos zu finden, ist der Reiter Mehr.
#3 Zugang zu Icons, Formen und Stickern.
Canva hat einen Reiter Elemente, in dem du Icons, Formen, Sticker, Diagramme, Gitter, Farbverläufe und mehr findest.
Du kannst sie zu deinen Bildern hinzufügen und Farbe, Transparenz und Größe anpassen.
#4 Schriftbibliothek
Canva hat unter Text eine Schriftbibliothek, in der du Dutzende von Schriften findest, von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Schriften, mit einzelnen Schriftarten und Schriftpaaren.
Wenn du nach einer Schriftart suchst, findet Canva die individuelle Schriftart und Schriftarten, die mit ihr gepaart sind. Du kannst ein Paar auswählen und deinen Text hinzufügen.
Wenn du ein Canva Pro-Konto hast, kannst du Schriftarten hochladen, sofern du eine Lizenz für diese Schriftart hast; du kannst nicht jede beliebige Schriftart hochladen.
#5 Drag-and-Drop-Editor
Der Drag-and-Drop-Editor macht es dir leicht, mit den Fotos, Videos, Vorlagen, Elementen und Schriftarten zu arbeiten. Wähle aus, was du erstellen möchtest, und Canva zeigt alle relevanten Elemente an. Du kannst sie durch die Drag-and-Drop-Methode hinzufügen und Änderungen vornehmen. Du solltest in der Lage sein, deine Grafiken in wenigen Minuten zu erstellen. Wenn du die Vorlagen bereits verwendet hast, kannst du sie wahrscheinlich in Sekundenschnelle erstellen.
#6 Kreiert mehr als nur Bilder.
Die meisten Leute denken bei Canva nur an das Erstellen von Bildern. Aber du kannst auch Einladungen, Planer, Visitenkarten, Blog-Banner, Newsletter, Menüs, Zertifikate, Arbeitsmappen, Websites, Flyer und vieles mehr erstellen. Es gibt auch viele Ressourcen für die Online-Ausbildung.
Du kannst wieder den Drag-and-Drop-Editor verwenden. Wähle die Art der Erstellung aus und Canva wird dir Vorlagen vorschlagen. Du kannst entweder mit den verfügbaren Vorlagen arbeiten oder von Grund auf neu beginnen.
#7 Bilder animieren
Mit Canva kannst du Animationseffekte anwenden. Klicke einfach auf Animieren. Hier werden alle Effekte angezeigt, die du verwenden kannst. Zu den kostenlosen gehören Block, Breathe, Fade, Pan und Rise; kostenpflichtige Animationen sind ebenfalls verfügbar.
Ich empfehle dir, mit diesen Effekten herumzuspielen. Sie werden dir helfen, schöne Bilder zu erstellen, besonders für soziale Medien.
#8 Auf sozialen Medien veröffentlichen oder planen
Wie die meisten Online-Fotoeditoren kannst du mit Canva deine Bilder direkt in einigen der wichtigsten sozialen Netzwerke veröffentlichen. Eine praktische Funktion, die sie kürzlich hinzugefügt haben, ist das Planen deiner Beiträge in sozialen Medien, einschließlich Facebook-Seiten, Facebook-Gruppen, Twitter, Pinterest, LinkedIn-Profilen, LinkedIn-Seiten, Slack und Tumblr.
#9 Content Planer
Eine weitere neue Funktion ist der Content-Planer. Hier kannst du alle Bilder sehen, die du geplant hast. Wenn du Lücken im Kalender findest, klicke auf das „+“-Zeichen, um ein Design hinzuzufügen, das du zuvor erstellt hast, oder erstelle sofort eines.
#10 Brand Kit bzw. Markenunterlagen
Das Brand Kit bzw. die Markenunterlagen sind ein Speicherbereich für deine Marken-Assets, einschließlich Schriftarten, Markenfarben und Logos.
Der Hauptvorteil ist, dass du während des Designs einfach auf die Assets zugreifen kannst. Das spart Zeit und hilft dir, einen konsistenten Look über alle deine Designs hinweg zu erhalten.
Das Brand Kit ist nur in Canva Pro- und Enterprise-Konten verfügbar. Du kannst ein Brand Kit mit einem Canva Pro-Account erstellen. Um mehr zu erstellen, musst du auf Enterprise upgraden. Es ist besser geeignet für Agenturen, die für mehrere Kunden entwerfen oder für Unternehmen, die mehrere Marken haben.
Nachteile von Canva
Wie besprochen, bietet Canva so viele Vorteile. Aber es gibt auch ein paar Nachteile. Hier sind sie.
Du kannst keine einzigartigen Elemente erstellen
Mit Canva kannst du keine Elemente erzeugen. Du findest hier „nur“ vorgefertigte Designs und designverbessernde Elemente wie Linien, Rahmen, Icons, Formen und Sticker vor, die du zu deinen Kreationen hinzufügen kannst.
Canva legt Elemente fest
Du kannst nur die Elemente verwenden, die Canva dir vorgibt. Du kannst Farben und Größen ändern, sie drehen und verschieben, aber das war’s auch schon.
Wenn du Photoshop oder Illustrator verwenden würdest, könntest du diese Elemente von Grund auf neu erstellen, wie in diesem Comic, den ich gezeichnet habe.
Es ist eine Kombination aus Handzeichnung und Vektoren.
Fotos und Vorlagen wirken generisch
Canva hat hunderttausende von Vorlagen und Millionen von Fotos. Sie sehen toll aus und wirken besser als viele der allgegenwärtigen kostenlosen Sachen. Aber sie können ein bisschen generisch aussehen. Das liegt wiederum an der starren Natur von Canva.
Etwas Unverwechselbares zu erstellen ist eine Herausforderung. Einzigartigere Vorlagen und Fotos findest du vielleicht auf Design-Ressourcen-Seiten wie Freepik und Adobe Stock.
Aber dennoch bekommst Du eine Menge hochwertiger kostenloser Bilder und Premium-Bilder für einen kleinen Preis von 11,99 Euro pro Monat (weniger, wenn du jährlich zahlst), also ist auch die Canva Pro Version erschwinglicher.
Nicht der beste Foto-Editor
Canva hat zwar Funktionen für die Fotobearbeitung, aber es kann nicht die schweren Sachen machen, die Tools wie Photoshop können. Wenn du mit mehr Fotos arbeitest, solltest du entweder Photoshop kaufen oder Canva mit Lightroom kombinieren.
Auf kleinen Bildschirmen schwer zu bedienen
Es gibt eine mobile App, aber die ist schwieriger zu bedienen. Die Erfahrung auf dem Computer ist viel besser.
Wie man Canva benutzt
Nun, da du einige der herausragenden Funktionen von Canva kennst, lass uns dieses Wissen nutzen, um ein Bild zu erstellen.
Wir werden im Folgenden ein Instagram-Zitatbild erstellen. Zitate werden ja bekanntlicherweise, oft in Social Media Kanälen verwendet. Und mit Canva geht das auch ganz einfach…
Legen wir los.
Wähle einen Design-Typ
Wähle eine Option auf dem Dashboard, um einen Designtyp auszuwählen, oder verwende den Pfeil, das Menü oder die Suchleiste, um Vorlagen zu finden. Du kannst eigene Abmessungen für ein einzigartiges Layout festlegen.
Ich habe auf Instagram Post geklickt, da wir ein Instagram-Bild erstellen.
Wähle eine Vorlage aus und ändere sie
Canva öffnet den Editor in einem neuen Tab mit Vorlagen auf der linken Seite. Um eine Vorlage auszuwählen, ziehe sie per Drag & Drop auf den Editor.
Ich habe dieses Zitatbild hinzugefügt.
Nachdem du die Vorlage ausgewählt hast, kannst du sie anpassen, indem du dein Zitat und deine Markenfarben hinzufügst.
So erstellst du Bilder mit Canva-Vorlagen. Es ist sehr einfach. Du kannst auch Bilder von Grund auf neu erstellen, indem du Fotos auswählst und Elemente darüber legst.
Wie das geht, zeige ich dir weiter unten, wenn wir uns mit weiteren Funktionen beschäftigen.
Wähle ein Foto
Beginne mit der Auswahl eines Bilds. Als Nächstes besuche den Reiter Fotos oder Uploads (um deine Fotos hinzuzufügen) oder den Reiter Mehr, um ein Bild von einer anderen Seite zu importieren (vergiss nicht, die Urheberrechte zu überprüfen!).
Da wir ein Zitatbild erstellen, habe ich ein Foto gewählt, das zu dem geplanten Zitat passt.
Overlays hinzufügen
Danach klickst du auf den Reiter Elemente und fügst Overlays hinzu. Ich habe einen einfachen braunen Kreis hinzugefügt und eine Linie platziert. Die Linie wird das Zitat und den Namen des Autors trennen.
Du kannst die Größe der Elemente durch Ziehen der Ecken verändern. Wenn du beim Ziehen auf Option/Alt klickst, wird das Seitenverhältnis beibehalten.
Ich habe braun für das Kreis-Overlay verwendet. Normalerweise bietet sich auch immer weiß oder schwarz an, da neutrale Farben wie Weiß und Schwarz auf den meisten Bildern gut aussehen. Für die Linie habe ich eine Farbe gewählt, die auf dem Foto zu sehen ist.
Canva hat einen Palettenfinder, der Fotos analysiert und alle Farben darin anzeigt. Wähle einfach das Foto aus und klicke auf die Farboption. Es werden dir die Farben im Bild im linken Menü angezeigt.
Du kannst die Elemente anklicken und Farben hinzufügen. Es ist der einfachste Weg, um passende Farben zu finden, besonders wenn du neu im Design bist. Wenn du fortgeschrittene Kenntnisse in der Farbtheorie hast, kannst du gerne mit anderen Farben experimentieren.
Wenn du möchtest, dass die Leute den Hintergrund sehen können, auch nachdem du Überlagerungen hinzugefügt hast, kannst du die Deckkraft der Überlagerungen anpassen, indem du auf Transparenz klickst und den Schieberegler bewegst.
Text hinzufügen
Als nächstes kannst du Text hinzufügen. Auf der Registerkarte Text kannst du entweder nach Schriftarten suchen oder diese auswählen.
Es gibt verschiedene ausgefallene und einfache Schriftarten. Ich bevorzuge eine einfache Schriftart wie Lato.
Manche Leute werden dir sagen, dass du eine ausgefallene Schriftart verwenden sollst. Ausgefallene Schriftarten sehen toll aus und funktionieren für bestimmte Zwecke, aber wenn du etwas für das Web erstellst, solltest du etwas Einfaches verwenden. Die gleichen Prinzipien, die du beim Copywriting anwendest, gelten auch hier.
Du musst den Leuten etwas geben, das leicht zu lesen ist, denn das Internet ist voll von Ablenkungen. Wenn die Schriftart ausgefallen und schwer zu lesen ist, werden dein Engagement und deine Conversionen schwinden. Du willst nicht, dass die Leute denken: „Ist das eine 6 oder ein B?“ oder „Ist das ein A oder ein E?“.
Die Prinzipien, die du beim Blogschreiben und Copywriting anwendest, um den Text zu vereinfachen, sind auch hier wichtig.
Wenn du eine Schriftart suchst, findet Canva sowohl die Schriftart als auch Schriftpaare.
Klicke auf das Paar, das dir am besten gefällt, um es zum Editor hinzuzufügen.
Als nächstes kannst du den Text ersetzen, die Größe anpassen, ihn verschieben und Farben hinzufügen.
Du kannst auch dein Branding hinzufügen, wenn du möchtest. Lade einfach ein Logo hoch oder füge deine Website-Adresse hinzu.
Anpassen der Ausrichtung
Um dein Design einheitlich erscheinen zu lassen, passe die Ausrichtung aller Elemente darin an. Wähle zunächst alle Elemente aus, indem du auf Command/Control + A klickst.
Als nächstes klickst du auf Position, gefolgt von Mitte. Das wird alles in die Mitte positionieren. Wenn du eine andere Ausrichtung bevorzugst, benutze sie.
Um dein Bild zu animieren, klicke auf Animieren und wähle einen Animationsstil.
Größe deiner Kreation ändern
Dein Bild ist fertig, aber bevor ich dir zeige, wie du es teilen kannst, möchte ich dir noch eine zeitsparende Funktion zeigen.
Canva hat eine Größenänderungsfunktion, mit der du die Größe jedes Bildes ändern kannst.
Klicke einfach auf Größe ändern und füge die neue Größe oder die Plattform hinzu, für die du es erstellst und wähle aus, ob du die Größe des aktuellen Bildes ändern oder eine Kopie erstellen möchtest. Canva wird die Größe automatisch für dich ändern und die Elemente des Designs anpassen.
Herunterladen oder teilen
Nachdem dein Bild fertig ist, kannst du es entweder herunterladen oder teilen oder planen.
Um das Bild herunterzuladen, klicke auf Download, wähle das Format und klicke auf den Download-Button.
Um es zu teilen, klicke auf das „…“-Symbol, wähle die Plattform, auf der du es teilen möchtest, oder klicke auf Planen. Beim Planen kannst du die Zeit einstellen und die sozialen Netzwerke auswählen.
Top Tipp: Schritt für Schritt Canva Anleitung
Solltest Du Dich noch nicht gut mit Canva und auch den Canva Pro Funktionen auskennen, dann will ich Dir in Ergänzung zu diesem Artikel hier diese Canva Design Anleitung* empfehlen.
Diese Schritt für Schritt Canva Anleitung* ist für jeden geeignet, der seine Kenntnisse zum Design auf- und ausbauen möchte. Egal ob du dich bereits ein wenig mit Canva auskennst oder nicht.
Diese Anleitung hat einen neben den Allgemeinen Grundlagen zu Canva auch einen Fokus auf Instagram und zeigt dir die Grundlagen bis hin wie du Karussell-Posts, Reels und vieles mehr.
Nachdem alle relevanten Grundlagen gelegt werden, wird Dir dann Step-by-Step gezeigt, wie du gute Designs, wie Zitate, Info Grafiken, Karussell-Posts, und schließlich auch Vorlagen ganz einfach mit Canva erstellen kannst.
Egal ob du Design-Kenntnisse hast oder nicht, es wird für dich umsetzbar sein. Zudem erhältst Du alle Designs in dieser Anleitung als Vorlage für Canva.
Hier kannst Du Dir die Schritt für Schritt Canva Anleitung* sichern:
Fazit – Canva Erfahrungen 2023 und auch Canva PRO Erfahrungen
5.0 out of 5.0 stars
Canva ist ein hervorragendes Online-Grafikdesign-Tool. Du kannst es für alles verwenden, von der einfachen Fotobearbeitung über die Gestaltung von Bildern für soziale Medien bis hin zu Flyern und Dokumenten. Es hat so viele Funktionen, und das zu einem günstigen Canva Pro Preis von 11,99 Euro pro Monat.
Es gibt auch einen sehr großzügigen kostenlosen Plan, und der Kundensupport ist wunderbar. Es bietet ein gutes Design-Erlebnis für Unternehmer und Vermarkter.
Wenn du Canva Pro mit Adobe Creative Cloud vergleichst, ist die App nicht annähernd so komplex und hat nicht so viele Funktionen wie Adobe Creative Cloud, aber nicht jeder ist auf der Suche nach dem, was Adobe CC zu bieten hat – manche Leute bevorzugen eine einfachere, intuitivere Option, die in Sekundenschnelle zu erlernen ist, und genau das ist Canva.
Und wenn Du tatsächlich etwas mehr willst, dann wird Dir Canva Pro sicherlich Treue Dienste leisten. Die Kosten für Canva Pro halten sich meiner Meinung nach zudem im völlig verträglichen Rahmen, bei dem was man dafür bekommt.
Canva nach meinen bisherigen Canva PRO Erfahrungen, eine absolut zu empfehlende Software.
Canva bietet Dir eine wirklich beeindruckende Sammlung von cloud basierten Grafik-Design-Tools, die es sowohl im Web als auch für Android und iOS gibt.
Du kannst damit eine ganze Reihe verschiedener Designs erstellen, von Newslettern bis hin zu Social-Media-Posts bspw. für Instagram.
Zudem ist es besonders anfängerfreundlich und intuitiv sowie einfach zu bedienen, insbesondere im Vergleich zu teuren Profi Tools wie bspw. Photoshop.
Während fortgeschrittene Nutzer mehr Funktionalität und Flexibilität wünschen, gibt es keinen Zweifel an der Qualität der Ergebnisse, die mit Canva erzielt werden können – die App ist in der Lage, einige wirklich professionell aussehende Designs zu erstellen, und das mit weniger Aufwand, als du vielleicht denkst.
Meine Canva Pro Erfahrungen 2023 haben Dich überzeugt? Dann teste Canva jetzt kostenlos*.
Hallo,
tolle Seite mit vielen nützlichen Tipps. Auch wenn mein Problem damit nicht gelöst ist.
Weiter viel Erfolg
Grüße
Danke Dir vielmals für Deine Rückmeldung. Freut mich sehr. Welches Problem bedarf einer Lösung? Vielleicht kann ich helfen. Melde Dich gerne, Viele Grüße Roman