Wenn Du ein Webinar anbieten oder veranstalten willst, dann hast Du Dir evtl. auch schon diese Frage gestellt:
„Was brauche ich für ein Webinar an Ausrüstung, Technik, Kamera, Webcam, Mikrofon und Software, um eine sehr gute Qualität anzubieten?“
Diese Frage stellt man sich sowohl, wenn man Live Webinare aber auch automatisierte Webinare veranstalten will.
Dabei ist es egal wie großartig du als Redner bist oder wie fesselnd dein Thema ist, wenn die Webinar Technik nicht funktioniert, insbesondere wenn Du keine entsprechende Webinar Ausrüstung bzw. Ausstattung hast, so dass bspw. dein Webinar Video unscharf ist oder die Zuseher sich anstrengen müssen, um zu hören, was du sagst, dann werden die Leute das Webinar verlassen.
Und wenn Du über die Webinare Produkte oder Dienstleistungen verkaufen willst, dann wird deswegen deine Konversionsrate sinken.
In diesem Artikel will ich Dir deswegen einen Überblick geben, was Du an Webinar Ausrüstung und Technik brauchst, um herausragende Qualität in Deinen Webinaren anbieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was brauche ich für ein Webinar an Technik und Ausrüstung, um hochwertige Webinare anbieten zu können?
- 2 Die beste Webinar Kamera bzw. Webcam
- 3 Die besten Webinar Mikrofone
- 4 Webinar Beleuchtung
- 5 Die beste Webinar Software, um Webinare anbieten zu können
- 6 Fazit – Was brauche ich für ein Webinar an Technik und Ausrüstung
Was brauche ich für ein Webinar an Technik und Ausrüstung, um hochwertige Webinare anbieten zu können?
Um eine gute Qualität abliefern zu können, ist es neben dem eigentlichen Webinar Ablauf und Aufbau wichtig, über die folgende Webinar Ausstattung, Technik und Ausrüstung zu verfügen:
- Wenn Du Live Webinare anbietest, brauchst Du eine entspreche Internet Leitung mit ca. 0,4 bis 0,5 mbps Upload Geschwindigkeit, damit Deine Live Übertragung störungsfrei übertragen werden kann. Du kannst die Upload Geschwindigkeit Deiner Internet Leitung hier testen.
- eine gute Webinar Kamera bzw. Webcam, die ein scharfes und gutes Bild liefert
- ein solides Mikrofon, für einen guten Klang
- Beleuchtung für ein gutes Ausleuchten, insbesondere wenn der/die Moderatoren im Video zu sehen sind
- sowie eine Webinar Software, über die das Webinar angeboten wird
Wenn Du automatisierte Webinare anbieten willst, brauchst Du glücklicherweise keine so starke Internet Leitung. Sollte dabei irgendwas schief laufen kannst jederzeit zurückgehen und alles neu aufnehmen, was nicht perfekt geworden ist. Aber es ist trotzdem eine gute Idee, auf für automatisierte Webinare eine hochwertige Webinar Ausrüstung zur Hand zu haben.
Die beste Webinar Kamera bzw. Webcam
Als Webinar Kamera reicht meines Erachtens eine entsprechende Webcam aus. Hierbei gibt es zum einen die Webcams, die bereits in Deinem Laptop verbaut sind, oder es stehen externe Webcams zur Verfügung, die man leicht an jede Art von Computer anschließen kann. Ich empfehle Dir eine externe Webcam zu wählen.
Eine externe Webcam verfügt zumeist eher über hochwertige HD Qualität, und sie kann Dinge tun – wie Zoomen, Schwenken und Autofokus – die deine eingebaute Webcam nicht kann. Ganz zu schweigen davon, dass du deine Webcam immer auf den neuesten Stand der Technik bringen kannst, wenn du eine höhere Bildqualität haben möchtest (das ist viel billiger, als deinen ganzen Computer zu ersetzen).
Hier sind zwei meiner Lieblings Webcams, die ich als Webinar Kamera empfehlen kann:
Webinar Kamera #1: Logitech HD Pro Webcam C920
Die Logitech C920 ist sowohl qualitativ hochwertig als auch erschwinglich. Sie hat eine Glaskamera mit Autofokus, Digitalzoom, eine automatische Schwachlichtkompensation und kann in Full HD mit 1080p mit 15 Megapixeln streamen für eine exzellente Bildauflösung. Zudem hat sich auch einen ausgezeichneten Stereoklang.
Durch die zwei in die HD-Webcam integrierte Mikrofone wird eine hohe Tonqualität gewährleistet. Praktisch finde ich zudem die Befestigung Halterung. Außerdem ist diese Kamera mit Mac, PC, Windows 10 und Chrome OS kompatibel. Die Logitech HD Pro Webcam C920* wird als Webinar Kamera sehr oft empfohlen. Kein Wunder.
Webinar Kamera #2: Logitech C922x Pro Stream Webcam
Die nächste auf der Liste ist eine weitere Logitech Webcam. Diese Webcam ist etwas teurer als die C920, wurde aber speziell für hochwertiges Streaming entwickelt… naja… technisch gesehen wurde sie für die Gamer da draußen entwickelt, aber du kannst sie durchaus für dein Webinar als Webinar Kamera verwenden. Ähnlich wie die C920 kann die C922 Pro Stream Webcam* digital zoomen, autofokussieren, schlechte Beleuchtung korrigieren und in 1080P mit 30/Bildern pro Sekunde streamen.
Allerdings hat sie ein paar zusätzliche Funktionen. Willst du ein flüssigeres Erlebnis?
Diese Kamera kann in 720P mit 60/Bildern pro Sekunde streamen. Außerdem ermöglicht sie benutzerdefinierte Hintergründe. Die C922 Pro Stream Webcam* wird zudem mit einem höhenverstellbaren Stativ ausgeliefert, das für einen ebenso sicheren wie flexiblen Stand sorgt. Sie ist zudem mit Windows 7, Windows 8 oder Windows 10, Mac OS X 10.9 oder höher, Chrome OS oder höher kompatibel.
Die besten Webinar Mikrofone
Neben einer guten Webinar Kamera für ein hochqualitatives Video ist ein entsprechendes Webinar Mikrofon für einen guten Klang und Sound, ein weiterer wichtiger Baustein in Deiner Webinar Technik und Ausrüstung.
Du hast vielleicht schon bemerkt, dass die meisten Computer und externen Webcams mit eingebauten Mikrofonen ausgestattet sind…
Und diese Mikrofone sind wahrscheinlich gut für einen lockeren Webchat mit einem Freund. Aber für deine Webinare sind sie oftmals nicht geeignet. Denken wir nur an die Größe. Ein externes Mikrofon ist oft genauso groß, wenn nicht sogar größer als deine Webcam – wie kann die Webcam also die gleiche Qualität an einem solch kleinen Ort unterbringen?
Antwort: Sie kann es nicht.
Außerdem nehmen eingebaute Mikrofone oft alle Geräusche auf, die auf sie einwirken. Das heißt, wenn du Umgebungsgeräusche hast (z.B. das laute Brummen deines Computerlüfters), werden deine Webinar Zuschauer das auch hören. Externe Mikrofone hingegen filtern die Geräusche viel besser und geben deinen Zuschauern einen klaren und scharfen Ton, der angenehm zu hören ist.
Es gibt zwei Haupttypen von Mikrofonen, die du auf dem Markt findest.
Zum einen gibt es dynamische Mikrofone. Diese Mikrofone arbeiten mit elektromagnetischer Induktion. Auf Deutsch bedeutet das, dass das Mikrofon ein magnetisches Feld nutzt, um festzustellen, woher der Ton kommt und ihn zu empfangen. Daher sind diese Mikrofone langlebig, eignen sich für laute Geräusche (z.B. Schlagzeug) und haben eine geringere Empfindlichkeit (was sowohl gut als auch schlecht ist, da es nicht so viele Umgebungsgeräusche aufnimmt).
Kondensatormikrofone hingegen nutzen eine feste Rückplatte und eine dünnere, flexible Frontplatte, um Schallwellen zu erfassen. Daher sind diese Mikrofone empfindlicher und werden aufgrund ihrer hohen Qualität eher von Künstlern verwendet. Wenn du jedoch Webinare an lauten Orten abhältst, sind sie wahrscheinlich nicht die richtige Wahl für dich.
Hier sind drei meiner Lieblings Mikrofone, die ich als Webinar Mikrofon empfehlen kann:
Webinar Mikrofon #1: Blue Yeti
Dieses moderne Mikrofon im Retro-Stil ist meine erste Wahl. Das Blue Yeti* ist ein Kondensatormikrofon, das über USB angeschlossen wird und sowohl mit Mac als auch mit PC kompatibel ist. Das Blue Yeti gibt dir im Vergleich zu den meisten Mikrofonen eine Menge Kontrolle. Du kannst die Richtcharakteristik auswählen (wie das Mikrofon den Schall aufnimmt) und sogar die Empfindlichkeit einstellen, während du sprichst.
Webinar Mikrofon #2: Blue Snowball iCE
Ein weiteres Kondensatormikrofon von Blue, das Blue Snowball iCE*, ist ein günstigeres Mikrofon als sein Cousin, das Yeti. Der niedrige Preis bedeutet jedoch nicht, dass es an Qualität mangelt. Du bekommst immer noch einen klaren Sound, indem du es einfach in den USB-Port deines Macs oder PCs steckst. Und dieses Webinar Mikrofon macht auch auf der Kamera eine gute Figur (für den Fall, dass du es in deine Webinar Aufnahme integrieren möchtest).
Webinar Mikrofon #3: Røde Procaster
Røde Mikrofone sind bekannt für ihre Qualität. Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Mikrofonen ist das Røde Procaster* dynamisch, was bedeutet, dass du einen wärmeren Klang mit weniger Nebengeräuschen bekommst. Das Procaster wurde für die Aufnahme von hochwertigem Audio für Rundfunk, Podcasts, Voice-Overs und du hast es erraten… Webinare entwickelt.
Ein klasse Webinar Mikrofon wie ich finde, muss aber mit einem XLR-Kabel an einen Verstärker angeschlossen werden. Demzufolge ist es nicht so einfach an einem PC zu verwenden wie das Blue Yeti*.
Webinar Mikrofon #4: Rode WIGO Wireless GO Mikrofon-Funksystem + Lavalier GO Ansteckmikrofon
Des Weiteren gibt es noch eine ganze Menge an Ansteck Mikrofonen, die ebenso als Webinar Mikrofon verwendet werden können, insbesondere wenn Du mehr Bewegungsspielraum als Webinar Moderator brauchst.
Meine Empfehlung in diesem Zusammenhang ist das Rode WIGO Wireless GO Mikrofon-Funksystem inklusive Lavalier GO Ansteckmikrofon*. Durch ein solches Ansteckmikrofon und das praktische Funksystem hast Du nachdem welche Art von Webinar Du anbieten willst, genau diese Bewegungsfreiheiten.
Webinar Beleuchtung
Wenn ein Moderator im Webinar Video zu sehen ist, dann ist dessen Ausleuchtung sehr wichtig, um den Moderator klar und deutlich erkennen zu können. Zudem ist man mit einer entsprechenden Beleuchtung unabhängig von Tageszeiten, wenn das Webinar bspw. Abends stattfindet.
Denn eine „zu dunkle“ Atmosphäre bzw. die „normale“ Raumbeleuchtung wirkt sehr schnell unprofessionell. Zu einem professionellen Webinar Auftritt gehört demzufolge eine entsprechende Beleuchtung in jedem Fall dazu.
Um eine gute Beleuchtung in Deinem Webinar sicherzustellen empfehle ich Dir dieses Softbox Fotostudio Set*
Oder für ein etwas professionelleres Webinar Technik Setup, entsprechendes LED Video Licht* , durch deren Unterschiedliche Farbtemperaturen sogar noch unterschiedliche Atmosphären erzeugt werden können. Damit sollte eine entsprechende Ausleuchtung dann kein Problem mehr sein.
Die beste Webinar Software, um Webinare anbieten zu können
Dein Webinar ist natürlich nur so gut wie die Software, mit der du es durchführst. Bevor Du Dich allerdings für eine Webinar Software entscheidest musst Du für Dich die Frage beantworten, ob das Webinar Live oder als automatisiertes Webinar angeboten wird. Für beide Varianten gibt es Gründe, die ich in diesem Artikel ausführlich beschrieben habe.
So oder so ist die Auswahl einer Webinar Software dann von verschiedenen einzelnen Fragen abhängig, die Du Dir im Vorfeld stellen solltest, wie bspw.:
- Müssen deine Teilnehmer eine App herunterladen, um die Einstiegshürde zu erhöhen?
- Kannst du deine automatisierten Teilnehmer mit Umfragen und interaktiven Funktionen, wie klickbaren Links und simuliertem Chat, einbinden?
- Stehen Call To Action Buttons zur Verfügung, die man einbinden kann, um höhere Conversion zu generieren, für den fall dass im Webinar etwas verkauft wird?
- Kannst du Benachrichtigungserinnerungen im Vorfeld und im Nachgang Deines Webinars von deiner Webinar Software aus versenden, um sicherzustellen, dass die Leute im Nachhinein Deine im Webinar vorgestellten Produkte kaufen?
- Kannst du es so aussehen lassen, als würden andere zusehen?
- Kannst Du Gebühren für deine Webinare erheben?
- Kannst Du Dateien teilen?
- Kannst Du Leads DSGVO konform generieren (Mit Double Opt-In)
- Usw.
Das sind alles Fragen, die du beim Kauf einer automatisierten Webinar Software berücksichtigen musst.
Meine Empfehlung für eine Software um Automatisierte Webinare anbieten zu können ist Webinaris*.
Webinars ist browserbasiert (keine Downloads für irgendjemanden) und kommt mit jeder Funktion, die du brauchst, um ein ansprechendes und interaktives automatisiertes Webinar zu veranstalten – das genauso aussieht und sich anfühlt wie ein Luve Webinar. Mehr dazu, und warum Webinaris* meine absolute Empfehlung ist, kannst Du in meinem sehr ausführlichen Erfahrungsbericht nachlesen.
Zudem kannst Du Dir Webinaris* sichern, indem Du auf den nachfolgendne Button klickst.
Wenn Du hingegen Live Webinare durchführen willst, dann empfehle ich Dir als Webinar Software den internationalen Marktführer WebinarJam*. Dort bekommst Du alles was Du braucht um hochwertige Live Webinare anbeiten zu können.
Du kannst Dir WebinarJam* sichern, indem Du auf den nachfolgenden Link klickst.
Fazit – Was brauche ich für ein Webinar an Technik und Ausrüstung
Wie Du gesehen hast, ist es nicht viel an Webinar Technik und Ausrüstung, dass Du benötigst.
Eine Webinar Kamera um ein qualitativ hochwertiges Video zu erstellen, ein solides Webinar Mikrofon, für einen tollen Klang, solide Beleuchtung und eine Webinar Software, über die Du das Webinar veranstaltest.
Auch die Investitionen dafür halten sich in Grenzen, wie ich finde. Aber nichtsdestotrotz solltest Du diese Investitionen tätigen, wenn Du qualitativ hochwertige Webinare anbieten willst, insbesondere wenn Du darin etwas verkaufst. Denn je besser die Qualität Deines Webinars, was die Technik angeht, desto höher die Conversion. Hochwertiger Content, natürlich vorausgesetzt.
Welche Webinar Technik und Ausrüstung verwendest Du? Lass es uns in den Kommentaren wissen.