Zuletzt aktualisiert am 12. Juli, 2021 von Roman

„Was ist ein WordPress Theme?“

Diese Frage stellen sich gerade WordPress Anfänger oft, denn das ganze Thema ist gerade zu Beginn sehr undurchsichtig. So ging es mir auch so, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe.

Um nun Licht ins Dunkel zu bringen, will ich in diesem Artikel darauf eingehen und die Frage „Was ist ein WordPress Theme und wie funktioniert es?“ beantworten.

Let´s go 😉

Idee

Was ist ein WordPress Theme?

Ein WordPress-Theme ist ein Werkzeug, um das Layout und Design deiner Website zu verändern. Themes passen das Aussehen deiner Seite an, einschließlich des Layouts, der Typografie, der Farbe und anderer Designelemente.

Ein Theme ist ein gezippter Ordner mit einer Gruppe von Dateien, darunter eine Reihe von Seitenvorlagen, die in der Programmiersprache PHP geschrieben sind, kombiniert mit einigen CSS-Stylesheets. Ein Theme enthält Vorlagendateien, Stylesheets, Bilder und möglicherweise JavaScript-Dateien. All diese Dateien verändern, wie deine Blogbeiträge und Seiten angezeigt werden.

Wenn du zum ersten Mal eine WordPress Website erstellst, wird sie mit einem Standard-Theme installiert. Du kannst das Theme in WordPress ändern, um es deinen Bedürfnissen und deiner Branche anzupassen.

Die Wahl des richtigen Themes kann deine Website attraktiver machen, einfacher zu bedienen sein und das Engagement der Besucher verbessern.

Wenn du dein WordPress-Theme änderst, ändert sich nicht unbedingt der Inhalt deines Blogs, deine Seiten, deine Benutzer oder andere Informationen, die in deiner Datenbank gespeichert sind. Dein Theme ändert nur die Art und Weise, wie all diese Informationen für deine Website-Besucher angezeigt werden.

Es gibt tausende von kostenlosen und Premium WordPress Themes, die du verwenden kannst. Zudem gibt es auch noch spezielle Blog Themes. Die besten WordPress Blog Themes habe ich in diesem Artikel näher beleuchtet.

Kostenlose Themes können aus dem offiziellen WordPress-Theme-Verzeichnis heruntergeladen werden, oder du kannst Premium-Themes mit erweiterten Funktionen von Drittentwicklern wie bspw. Themeforest* kaufen.

Du kannst sogar deine eigenen benutzerdefinierten Themes für ein einzigartiges Webdesign erstellen.

Alles wichtige, wie Du für Dich das passende WordPress Theme finden kannst, hab ich hier zusammengefasst.

Und hier findest Du eine Übersicht über die tatsächlichen WordPress Kosten.

WordPress Theme vs. Template: Was ist der Unterschied?

Oft können die Begriffe WordPress Theme und WordPress Template Anfänger verwirren.

Template-Dateien sind Teil eines WordPress-Themes, zusammen mit anderen Dateitypen wie Stylesheets, Skripten und Bildern. Du kannst Template-Dateien nicht einzeln installieren. Sie arbeiten mit dem Rest der Dateien in einem WordPress-Theme zusammen, um das Design deiner Website zu verändern.

Eine Template-Datei steuert nur eine Seite oder einen Teil einer Seite. Zum Beispiel gibt es in den meisten Themes separate Vorlagendateien für den Header, den Footer, die Sidebar, die Kommentare und andere Bereiche deiner Seite. Die Template-Dateien helfen dabei, zu kontrollieren, welche Informationen zusammen mit dem Layout jeder Seite angezeigt werden.

WordPress verwendet eine Template-Hierarchie, die bestimmt, welches Template für welchen Bereich oder welche Seite verwendet wird.

Welche sind die beliebtesten WordPress-Themes?

Eines der ersten Dinge, an die du denken musst, wenn du deine WordPress-Website startest, ist dein Theme.

Es ist klug, ein Theme zu wählen, das nicht nur das Design und die Funktionen hat, die du willst, sondern auch aktiv aktualisiert und gewartet wird.

Die besten und beliebtesten WordPress-Themes, die zum Download zur Verfügung stehen, sind:

  • Divi*: Ein Mehrzweck-Theme von Elegant Themes, das mit einem Drag-and-Drop-Page Builder anpassbar ist. Mit dem Divi Theme erhältst Du zudem noch das extra theme, das in meinen Augen das beste WordPress Theme für einen Blog im Magazin Stil ist. Hier kannst Du Dir meine Extra Theme Erfahrungen im Detail durchlesen.
  • Astra*: Ein anpassbares Theme, das mit vorgefertigten Demos kommt, damit du in wenigen Minuten loslegen kannst
  • OceanWP*: Ein leichtgewichtiges und anpassbares Theme, das 100% kostenlos ist und sich hervorragend für Anfänger eignet
  • Affiliatetheme.io*: Das ist ein spezielles Theme, mit dem es kinderleicht wird professionelle Affiliate-Websites zu erstellen und höhere Conversionraten zu erreichen , im Vergleich zu Standardthemes. Dieses Theme verfügt über ausgeklügelte Funktionen die den Nutzern einen hohen Mehrwert bieten und zum Kauf anregen.

Alle diese Themes sind einfach zu bedienen, werden gut unterstützt und haben Dutzende von schönen Layouts.

Sie sind außerdem alle, außer das Affiliatetheme.io*, als Mehrzweck-Themes konzipiert, was bedeutet, dass sie für jede Art von Website geeignet sind. Du kannst sie für persönliche Blogs, Business-Seiten, E-Commerce-Seiten und mehr verwenden.

Mein absoluter Favorit ist das Divi Theme* bzw. das Extra Theme*, das in Divi inkludiert ist. Beide Themes gehören zu Elegant Themes.

Hier kannst Du Dir meine ausführlichen Divi Theme Erfahrungen durchlesen.

Divi Builder Wordpress

Wie man ein WordPress Theme installiert

Damit deine Website so aussieht, wie du es dir wünschst, musst du dein ausgewähltes WordPress Theme auf deiner Seite installieren.

Es gibt drei Möglichkeiten, ein WordPress-Theme zu installieren: Wähle eines aus dem WordPress-Theme-Verzeichnis, lade ein benutzerdefiniertes / Premium-WordPress hoch oder füge ein neues Theme per FTP hinzu.

Wenn du Hilfe bei der Installation eines WordPress-Themes benötigst, haben wir eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Themes geschrieben.

Wie man herausfindet, welches Theme eine Website verwendet

Manchmal siehst du ein Website-Design, das dir gefällt, und du möchtest wissen, welches Theme es verwendet.

Zum Glück kannst du ganz einfach herausfinden, welches WordPress Theme eine Website verwendet, indem du den Anweisungen in meinem Artikel zum Thema „Herausfinden, welches Theme verwendet wird„, folgst.

Was ist ein WordPress Child Theme?

Ein WordPress Child-Theme ist ein WordPress-Theme, das seine Funktionalität von einem anderen WordPress-Theme, dem Parent-Theme, erbt. Child-Themes werden oft verwendet, wenn du ein bestehendes WordPress-Theme anpassen oder optimieren möchtest, ohne die Möglichkeit zu verlieren, dieses Theme zu aktualisieren. In der Vergangenheit gab es keine einfache Möglichkeit, WordPress-Themes zu aktualisieren, ohne das gesamte benutzerdefinierte Styling und alle Änderungen, die du vorgenommen hast, zu verlieren. Das wird zum Chaos, wenn du plötzlich herausfindest, dass ein weit verbreitetes Skript in beliebten Themes einen großen Exploit hat und du deine Themes so schnell wie möglich aktualisieren musst. Es ist eine schwierige Entscheidung, denn einerseits würdest du alle benutzerdefinierten Styles verlieren, wenn du aktualisierst. Auf der anderen Seite riskierst du, dass deine Seite gehackt wird, wenn du nicht schnell genug aktualisierst.

Das Kernteam und die Community haben beschlossen, dieses Problem zu lösen, indem sie das Konzept des Parent-Themes und des Child-Themes eingeführt haben. Ein Child-Theme in WordPress würde alle Funktionen, Features und den Code des Parent-Themes erben, ohne das Parent-Theme selbst zu verändern. Dies ermöglichte es den Nutzern, das Styling des Parent-Themes zu ändern und Features hinzuzufügen/zu modifizieren, ohne die Möglichkeit zu verlieren, das Parent-Theme zu aktualisieren.

Theoretisch kann jedes WordPress-Theme Child-Themes haben, aber nicht alle WordPress-Themes sind gute Parent-Themes. Ein Parent-Theme mit eingeschränkten Funktionen und Features ist in den meisten Fällen nicht gerade ein idealer Parent-Theme-Kandidat. Über die Ausnahmen werden wir später in diesem Artikel sprechen.

Ein gutes Parent-Theme, auch bekannt als Theme-Frameworks, enthält in der Regel seine eigenen Action Hooks und Filter. Dies ermöglicht es Designern und Entwicklern, mit Child-Themes in einem Bruchteil der Zeit eine robuste benutzerdefinierte WordPress Seite zu erstellen.

Was ist der Unterschied zwischen einem WordPress Theme und einem Plugin?

Ein Plugin ist ein Softwareprogramm, das eine Gruppe von Funktionen enthält, die zu einer WordPress Website hinzugefügt werden können. Sie können die Funktionalität erweitern oder neue Features zu deinen WordPress Webseiten hinzufügen, wie z.B. Cookie Plugins, Caching Plugins oder spezielle Landing Page Plugins.

Ind diesem Artikel habe ich die Besten WordPress Plugins im Detail übersichtlich zusammengestellt.

WordPress Plugins sind in der Programmiersprache PHP geschrieben und integrieren sich nahtlos in WordPress. In der WordPress-Community gibt es ein Sprichwort, das umgeht: “ Dafür gibt es ein Plugin“. Sie erleichtern es den Nutzern, Funktionen zu ihrer Website hinzuzufügen, ohne eine einzige Zeile Code zu kennen.

Deswegen ist der Unterscheid zwischen einem WordPress Theme und eines Plugins darin begründet, dass ein Theme die Präsentation der Inhalte steuert; wohingegen ein Plugin verwendet wird, um das Verhalten und die Funktionen deiner WordPress Seite zu steuern.

Es gibt tausende von WordPress Plugins, die im offiziellen WordPress Plugin-Verzeichnis kostenlos zur Verfügung stehen. Als Seitenadministrator kannst du Plugins über den Adminbereich installieren/deinstallieren. Du kannst sie auch mit einem FTP-Client herunterladen und manuell installieren.

Da die überwiegende Mehrheit der Plugins kostenlos ist, ist es wichtig zu wissen, dass sie normalerweise keinen technischen Support bieten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du bei der Auswahl der Plugins, die du auf deiner Seite installieren möchtest, vorsichtig bist.

Obwohl es Plugins gibt, die die gewünschte Aufgabe erfüllen können, sind einige von höherer Qualität als andere. Um die richtigen zu wählen, solltest du dir ein paar Fragen stellen.

Wie lange ist es her, dass es aktualisiert wurde? Ist sie mit der neuesten Version von WordPress kompatibel? Erhalten die Leute Antworten auf ihre Support-Fragen? Welche Art von Bewertung hat es?

Es gibt einen Mythos, dass WordPress Plugins deine Seite verlangsamen. Das ist nicht wahr. Nur die Anzahl der schlechten Plugins bremst deine Seite aus.

Du wählst ein WordPress Theme also wegen seines Designs aus und du benutzt Plugins, um Funktionen hinzuzufügen. Ein Theme sollte nicht gleichzeitig dein Design kontrollieren und deine Funktionalität hinzufügen.

Der Hauptgrund ist die Portabilität. Wenn du ein Theme auswählst, das sowohl das Design als auch die Funktionalität kontrolliert, bist du so ziemlich für immer an dieses Theme gebunden. Wenn du hingegen beides trennst, kannst du immer zwischen den Themes wechseln, je nach Bedarf.

Das bedeutet aber nicht, dass du nicht eine Out-of-the-Box-Lösung bekommen kannst. Anstatt nach einem WordPress Theme zu suchen, das alles vereint, solltest du nach einem Theme suchen, das mit einem Plugin integriert werden kann, das die von dir gewünschte Funktionalität bietet.

Wenn du zum Beispiel ein Theme mit Drag-and-Drop-Design-Funktionalität suchst, solltest du kein Theme mit integriertem Page Builder wählen, da du dich damit einschränken würdest. Stattdessen könntest du ein WordPress Theme auswählen, das so konzipiert ist, dass es mit einem Plugin eines Drittanbieters bzw. einem Page Builder wie bspw. meinem Favorit Divi*, oder anderen tollen Page Buildern wie z.B. Elementor*, oder den ebenfalls sehr zu empfehlenden  Beaver Builder*, etc. kompatibel ist. Ein beispiel hierfür wäre z.B. das OceanWP WordPress Theme*.

Wenn du einen eCommerce-Shop betreiben willst, könntest du ein Theme wie Divi* verwenden, das mit dem WooCommerce-Plugin für eCommerce-Funktionen kompatibel ist.

Oder wenn du einen Online-Kurs anbieten möchtest, könntest du das Astra-Theme* verwenden, das integrierte Integrationen für zwei beliebte WordPress-Kurs-Plugins bietet – LifterLMS und LearnDash.

Stell also in jedem Fall sicher, dass jedes WordPress Theme, das du in Betracht ziehst, auch tatsächlich mit allen Plugins funktioniert, die für deine Website wichtig sind.

Wie du dein eigenes WordPress Theme erstellst

Einen Website-Entwickler zu beauftragen, um ein eigenes Theme zu erstellen, kann Tausende von Dollar kosten. Zu lernen, wie du deine eigene Website mit PHP, HTML, CSS und JavaScript programmierst, kann zeitaufwendig und frustrierend sein.

WordPress hat viele Drag & Drop Page Builder, die dir helfen können, individuelle Seitenlayouts zu erstellen.

Einer davon heißt Beaver Builder*, der mit einem Beaver Themer Addon kommt, mit dem du eigene WordPress Themes ohne jeglichen Code erstellen kannst.

Beaver Builder

Fazit – Was ist ein WordPress Theme und wie funktioniert es?

ich hoffe Dir in diesem Artikel die Antwort auf die Frage „Was ist ein WordPress Theme und wie funktioniert es?“ gegeben zu haben.

Wenn Du noch ein WordPress Theme suchst, dann kann ich Dir das Divi Theme* mehr als nur ans Herz legen.

Divi WordPress Theme

Was ist Dein Lieblings WordPress Theme? Schreibe es in die Kommentare.